
Ihre Spende für Flüchtlingshilfe weltweit
Medizinische Hilfe für Geflüchtete in Not
Leben auf der Flucht: Ein Alltag in Unsicherheit
Durch weltweite Krisen und Konflikte sind laut UNO-Flüchtlingshilfe so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie: Mitte 2024 waren es über 122 Mio. Menschen. Fast die Hälfte von ihnen sind Kinder oder Jugendliche! Die Mehrheit dieser Menschen sucht in Nachbarländern Schutz oder sind Binnenvertriebene, also innerhalb ihres Landes geflohen.
Sie kämpfen mit Unsicherheiten und prekären Lebensbedingungen. Und machen dabei oft traumatische Erfahrungen. Gleichzeitig haben sie häufig kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Viele Unterkünfte sind überfüllt, es fehlt an sauberem Wasser und Krankheiten können sich schnell ausbreiten. Medizinische und psychosoziale Hilfe sind dringend nötig.
Helfen Sie mit und schenken Sie geflüchteten Menschen eine Zukunft!
Syrien
Wichtige Therapie: Zuhair Hamad* kann über seine Ängste sprechen

| Der zehnjährige Zuhair Hamad* lebt mit seiner Familie in einem kleinen Haus im Nordwesten Syriens. Zuvor hatte die Familie mehrfach innerhalb des Landes fliehen müssen. Doch sie hatte es geschafft, sich ein neues Leben aufzubauen. Dann kam das Erdbeben. Zuhair verlor seine Großeltern und seinen Onkel. Die schlimmen Erlebnisse hinterließen Spuren. Er begann zu stottern und ging nur noch ungern in den Supermarkt, da er befürchtete, verspottet zu werden. |
Besorgt wandte sich seine Mutter an das Gesundheitszentrum von Ärzte der Welt. Dort erhielt er psychologische Unterstützung, z.B. Maltherapie, und konnte über seine Ängste sprechen. Die Therapie zeigte Wirkung: Zuhairs Stottern wurde weniger. Er gewann Selbstvertrauen und seine Freude am Spielen zurück.
*Name geändert
Spenden Sie jetzt für Flüchtlingshilfe:
Spenden mit Vertrauen:
Wie Ihre Spende wirkt: Unsere Flüchtlingshilfe weltweit
Ob in Äthiopien oder Gaza, der Ukraine oder in Deutschland: Ärzte der Welt versorgt Menschen entlang der Fluchtrouten und in Unterkünften. Wo Menschen sich alleingelassen fühlen und nach Halt suchen, bieten wir eine helfende Hand und ein offenes Ohr.
Wie wir konkret helfen:
- Wir bieten medizinische Hilfe und schulen Fachkräfte.
- Wir untersuchen Schwangere und beraten im Bereich Frauengesundheit.
- Wo nötig, untersuchen wir Kinder auf Mangelernährung und sichern die Behandlung.
- Wir unterstützen beim Wiederaufbau von beschädigten Gesundheitseinrichtungen und der Ausstattung mit medizinischen Geräten.
- Wir bieten psychosoziale Beratung und informieren die Menschen über ihre Rechte.
- …das alles kostenlos und bei Bedarf auch mit Hilfe von Sprachmittler*innen.
Jedes kranke Kind, das wir behandeln können, jede Schwangere, die vor und während der Geburt medizinisch begleitet wird, jeder traumatisierte Mensch, dem wir beistehen können … Sie alle sind unseren Einsatz Wert! Gemeinsam mit Ihnen können wir einen Unterschied machen.
Deutschland
Neuanfang in Deutschland: Aliya Safis* Geschichte

| Aliya Safi* war aus Afghanistan nach Deutschland geflohen. In ihrer Asylunterkunft auf dem Land hatte sie kaum Zugang zu medizinischer Versorgung – und das, obwohl sie schwanger war. Auch wegen ihrer chronischen Hepatitis brauchte sie dringend regelmäßige Arzttermine. Aliya konnte noch kein Deutsch und kannte niemanden. Sie wusste nicht, was sie tun sollte. Eine psychisch enorm belastende Situation. Doch dank dem Projekt reach.out von Ärzte der Welt fand Aliya Unterstützung. Eine der engagierten Multiplikatorinnen kommt auch aus Afghanistan, konnte für Aliya übersetzen und fand endlich eine Gynäkologin und eine Hausärztin für sie. *Name geändert. Foto: Symbolbild. |
Was wir auch dank vieler Spender*innen bisher erreicht haben:
- In der Ukraine konnten wir in den letzten drei Jahren Menschen in über 40.000 Konsultationen behandeln und beraten.
- In Syrien unterstützen wir geflüchtete Menschen auch nach dem Sturz des Assad-Regimes mit medizinischen Angeboten und Hilfsgütern.
- In Äthiopien konnten wir die Geburtshilfe in einem Camp für Binnenvertriebene stärken: Bis zu 40 Geburten pro Monat werden nun durch geschulte Fachkräfte begleitet, was mitunter lebensrettend ist! Vorher war das nur bei zwei Geburten pro Monat möglich.
- In Bayern haben wir 2024 über 140 Einzelberatungen mit Menschen in Asylunterkünften durchgeführt.
Ihre Spende für Geflüchtete kommt an
Wo Ihre Spende hilft
Ihre Spende schenkt Geflüchteten weltweit eine Zukunft! Zum Beispiel in folgenden Ländern:
Spenden Sie jetzt für Geflüchtete und helfen Sie mit!

Spenden mit Vertrauen:
Sie haben Fragen? Mein Team und ich sind für Sie da!

Häufige Fragen zu Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit
Laut der UNO-Flüchtlingshilfe waren Mitte 2024 so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie: weltweit über 122 Millionen. 72,1 Millionen davon waren Binnenvertriebene, also innerhalb des Landes geflohen. Knapp 70% aller Geflüchteten suchen in Nachbarländern Schutz.
Und es ist keine Verbesserung in Sicht: Seit 12 Jahren steigt die Anzahl der Vertriebenen jährlich.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen: Wegen Kriegen und Konflikten, Hunger und Armut oder weil ihre Menschenrechte verletzt werden. Laut UN-Generalsekretär Guterres könnte der Klimawandel in Zukunft zur Fluchtursache Nummer eins werden. Denn durch die Klimakrise werden Naturkatastrophen häufiger und Konflikte um Ressourcen werden verstärkt.
Besonders verletzlich sind Kinder – insbesondere unbegleitete Kinder, die ohne Erwachsene fliehen müssen. Mangelernährung und viele Infektionskrankheiten sind für Kinder besonders gefährlich. Zusätzlich erleben sie auf der Flucht oft traumatische Ereignisse, die stark prägen können. Medizinische Hilfe ist aber auch für viele geflüchtete Erwachsene sehr wichtig, zum Beispiel für Schwangere oder chronisch kranke Menschen.
Ihre Spende stärkt die Gesundheit von Menschen in Not, in Deutschland und weltweit. Was sie zum Beispiel ermöglicht:
- Untersuchung von Kindern auf Mangelernährung und Behandlung mit Spezialnahrung
- Impfungen, zum Beispiel gegen Cholera
- Allgemeinärztliche und gynäkologische Sprechstunden
- Psychologische Betreuung
- Behandlung von Verletzten
Ärzte der Welt e. V. setzt Ihre Spende effizient ein: Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben, gemessen an den Gesamtausgaben, beträgt derzeit 9,96 %. Von einem Euro fließen also mehr als 90 Cent in die Projektarbeit. Der Anteil wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ermittelt und als niedrig eingestuft. Seit 2006 bekommt Ärzte der Welt jedes Jahr wieder das DZI-Spendensiegel anerkannt.
Die Ausgaben für Werbung und Verwaltung bilden die Basis für unsere Projektarbeit: Denn sie ermöglichen es uns, neue Unterstützer*innen zu gewinnen, über unsere Arbeit zu berichten und die Projekte professionell umzusetzen. Hier finden Sie mehr Infos zum Thema: So wirkt Ihre Spende.


