Zur Startseite

Uganda: Eine Frau sitzt auf einer Pritsche, mit einem Baby in ihrem Arm. Ärzte der Welt leistet lebenswichtige Hilfe bei Geburten. © Sébastien Duijndam

Ihre Spende für Mütter und Kinder

Lebenswichtige Hilfe für Geburten

Helfen Sie mit!

Intervall
Beträge

Geburtshilfe weltweit: Warum sie so notwendig ist

Jedes Jahr sterben rund 300.000 Frauen aufgrund von Komplikationen während oder kurz nach der Geburt. Ärzte der Welt bietet Schwangeren und Neugeborenen Schutz und medizinische Versorgung. Gemeinsam können wir Leben retten!

Afghanistan

Afghanistan: Eine Mutter hält ihr Neugeborenes im Arm. © Matthieu Alexandre
© Matthieu Alexandre

In Afghanistan ist die Situation besonders dramatisch. Dort verlieren bei 100.000 Geburten über 638 Frauen ihr Leben. In Deutschland sind es im Vergleich nur vier. Hier unterstützen wir zum Beispiel mobile Kliniken und eine Gesundheitseinrichtung für Frauen und Kinder. Dort gibt es Schwangerschaftsvorsorge und Kindersprechstunden für Menschen auf dem Land, die sonst keine medizinische Versorgung hätten.

Äthiopien

 Äthiopien: Eine Mutter mit ihren zwei Kindern vor einem Auto von Ärzte der Welt. Ärzte der Welt leistet hier lebenswichtige Hilfe für Geburten. © Quentin Top
© Quentin Top

In der Somali-Region in Äthiopien haben Konflikte, Nahrungsknappheit und Naturkatastrophen, auch als Folgen der Klimakrise, viel Leid verursacht. In den teils schwer erreichbaren Regionen versorgen wir Schwangere, leisten die so wichtige Geburtshilfe und versorgen Babys einschließlich wichtiger Impfungen.

Deutschland

München: Ein Baby wird in einer Mutter-Kind-Sprechstunde untersucht, lachende Menschen im Hintergrund. © Mike Yousaf
© Mike Yousaf

Auch in Deutschland brauchen werdende Mütter und Neugeborene unsere Hilfe. Viele Menschen sind nicht krankenversichert und werden deshalb während der Schwangerschaft und Geburt nicht angemessen betreut. Ihnen bieten wir kostenlose medizinische Hilfe in München, Stuttgart, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

Nothilfe weltweit

 Ukraine: Eine Mutter mit ihrem Baby sitzt in einem Wartezimmer in Bucha. In der Ukraine leistet Ärzte der Welt Hilfe für Geburten. © Pietro Chekal
© Pietro Chekal

Auch bei Nothilfeeinsätzen kümmern wir uns um die Verletzlichsten, wie zum Beispiel im Gazastreifen oder in der Ukraine. Dort leisten wir zum Beispiel Schwangerschaftsvorsorge und statten Krankenhäuser aus.

Ihre Hilfe:

Intervall
Beträge
Zahlungsarten: Kreditkarte, Paypal, SEPA Lastschrift, Google-Pay, Apple-Pay

Spenden mit Vertrauen:

DZI Spendensiegel

Was Ihre Spende für Geburtshilfe ermöglicht

Die meisten Todesfälle können mit relativ einfachen Mitteln vermieden werden: mit einer qualifizierten Geburtsvorsorge, Begleitung und Nachsorge. Gemeinsam können wir Leben bewahren:

Wichtige Vorsorge

Nicht erkannte Krankheiten können lebensbedrohlich für Mutter und Kind werden. Wir untersuchen Schwangere und treffen bei Risiken Vorkehrungen für die Geburt. Auch in Deutschland brauchen werdende Mütter unsere Hilfe, z.B. wenn sie nicht krankenversichert sind.

Sichere Geburten

Bei einer Geburt kann schnell das Leben von Mutter oder Kind in Gefahr sein: wenn zum Beispiel plötzlich die Herztöne des Ungeborenen abfallen. Unsere lokalen Fachkräfte sind optimal geschult und bestmöglich ausgerüstet, um schnell Hilfe zu leisten.

Lebenswichtige Impfungen  

Nach der Geburt begleiten wir die Familien weiter. Unsere Ärzt*innen führen wichtige Schutzimpfungen durch, zum Beispiel gegen Masern und Polio. Damit Kinder nicht mehr an vermeidbaren Krankheiten sterben müssen.

Rettende Maßnahmen

Treten nach der Geburt Komplikationen auf, müssen wir sofort handeln. Durch Sauerstoffversorgung und Bluttransfusionen können wir Leben retten. In Ländern wie Äthiopien, Afghanistan und dem Jemen brauchen bereits Säuglinge oft Spezialnahrung.

Deutschland

Laura-Lavinia Corbuneanu: „Alle sind hier so nett und hilfsbereit.“

München: Patientin Laura-Lavinia Corbuneanu wird in der Hebammensprechstunde beraten. © Chris Schmid
© Chris Schmid

Laura-Lavinia Corbuneanu ist mit ihrem Partner aus Rumänien nach München gekommen, um Arbeit zu finden. Als sie ungeplant schwanger wurde, war sie geschockt. Sie hatte noch keinen Job, wie sollte es weitergehen? Ob die Schwangerschaft gut verläuft? Ihr Partner fand unsere Anlaufstelle open.med in München. Corbuneanu ist dankbar, dass sie sich dort kostenlos untersuchen und beraten lassen kann. „Alle sind hier so nett und hilfsbereit”, sagt sie.

Jemen

Medizinische Hilfe rettet Leben: Aisha Muhammads* Zwillingsgeburt

Eine Mutter im Jemen und ihr Neugeborenes. © Ärzte der Welt
© Ärzte der Welt

Aisha Muhammad* erwartete Zwillinge und wurde in unsere jemenitische Gesundheitsstation gebracht. Durch Mangelernährung war sie bereits völlig geschwächt. Wir konnten sie mit Medikamenten und stärkenden Infusionen versorgen, sodass sie zu Kräften kam und ihre beiden Kinder zur Welt bringen konnte. Aber eines der Kleinen hat es leider nicht geschafft. Trotz tiefer Trauer ist Aisha dankbar, denn ohne medizinische Hilfe hätten alle drei die Geburt nicht überlebt.

*Name geändert. Foto: Symbolbild.

Demokratische Republik Kongo: Zwei Babys schlafen einander zugewandt. Ärzte der Welt leistet lebenswichtige Hilfe für Geburten.

Ihre Hilfe:

Intervall
Beträge

Sie haben Fragen? Mein Team und ich sind für Sie da!

Claire Tilmann vom Team der Ärzte der Welt

Claire Tillmann

Teamleitung Spenderservice

Tel: +49 (0)89 45 23 081-23

Zum Kontaktformular

Häufige Fragen zu Spenden für Mütter und Kinder

Weltweit stirbt alle zwei Minuten eine Frau durch Komplikationen während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt. Das sind jährlich rund 287.000 Frauen. Ärzte der Welt bietet Schwangeren und Neugeborenen Schutz und medizinische Versorgung.

Ihre Spende hilft dabei, Frauen und Neugeborene auf der ganzen Welt zu versorgen und Todesfälle zu verhindern: mit einer qualifizierten Geburtsvorsorge, Begleitung und Nachsorge.

Ärzte der Welt e. V. setzt Ihre Spende effizient ein: Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben, gemessen an den Gesamtausgaben, beträgt derzeit 9,96 %. Von einem Euro fließen also mehr als 90 Cent in die Projektarbeit. Der Anteil wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ermittelt und als niedrig eingestuft. Seit 2006 bekommt Ärzte der Welt jedes Jahr wieder das DZI-Spendensiegel anerkannt.
Die Ausgaben für Werbung und Verwaltung bilden die Basis für unsere Projektarbeit: Denn sie ermöglichen es uns, neue Unterstützer*innen zu gewinnen, über unsere Arbeit zu berichten und die Projekte professionell umzusetzen. Hier finden Sie mehr Infos zum Thema: So wirkt Ihre Spende.