
Mitarbeit im Ausland
Fast 15.000 Personen unterstützen weltweit die Arbeit vom Netzwerk Ärzte der Welt. Sie leisten konkrete humanitäre Arbeit und setzen sich für die Umsetzung unserer Ziele ein. Ärzte der Welt Deutschland ist eine der weltweit 17 Sektionen des Netzwerks, doch unsere Arbeit ist weit darüber hinaus spürbar: Aktuell führen wir über 400 Projekte in fast 80 Ländern durch. Dank der Arbeit der engagierten Mitwirkenden konnten wir 11 Millionen Menschen im Jahr 2023 mit unserer Hilfe erreichen. Jedes Jahr stellt das Ärzte der Welt-Netzwerk über 300 internationale Mitarbeiter*innen in Projekten weltweit ein. Dort arbeiten sie eng mit knapp 1.500 lokalen Kollegen*innen zusammen. Schießen Sie sich ihnen an!
Partnerschaftlich vor Ort
Ärzte der Welt hat sich zum Ziel gesetzt, lokale Gesundheitssysteme zu stärken. Deshalb verfolgen wir in unseren Auslandsprojekten einen partnerschaftlichen Ansatz. In der Regel setzen wir lokales Personal ein, damit unsere Projekte auch nachhaltig und langfristig zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung beitragen. Lokale Fachkräfte verfügen über Expertise und notwendiges Wissen, die für unsere Projekte unverzichtbar sind. Wir schulen und empowern diese Fachkräfte, damit lokale Akteur*innen die Aktivitäten eigenständig fortführen können. Nur wenn wir gemeinsam mit Partnerorganisationen arbeiten, können nachhaltige Strukturen etabliert werden, die in der Community verankert sind.
Mit Ärzte der Welt ins Ausland
Aus diesem Grund stellen wir nur in Einzelfällen Expert*innen im Ausland ein. Positionen im Ausland können den offenen Stellen entnommen werden. Sie wollen uns im Ärzte der Welt-Team als erfahrene und qualifizierte Fachkraft unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
„Jede Profession wird gebraucht, jede*r ist nützlich. Wir arbeiten als Team und alle sind wichtig. (…) Humanitäre Interventionen erfordern Liebe zu den Menschen, denen wir helfen und Respekt gegenüber ihrer Kultur und Religion. Wir unterstützen Menschen diskriminierungsfrei. Diese Einstellung benötigen alle, die im humanitären Sektor arbeiten.“
Shemeles Haile, Landeskoordinator Ärzte der Welt Äthiopien
In unseren Projekten arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Neben medizinischem Fachpersonal suchen wir besonders häufig Unterstützung in den Bereichen Projektkoordination, Administration oder Logistik. Für alle Auslandsprojekte benötigen Sie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In den Stellenausschreibungen finden Sie Informationen zu den gewünschten Qualifikationen – vielleicht suchen wir genau Ihr Profil!
Wir begrüßen Menschen mit diversen Hintergründen und Erfahrungen. Unser Ziel ist es, als Organisation die Vielfalt der Menschen widerzuspiegeln, die wir unterstützen. Ausdrücklich möchten wir deshalb Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour, Menschen mit Behinderung und Personen jedes Alters, Geschlechts sowie jeder sexuellen Identität und ethnischen oder sozialen Herkunft ermutigen, sich zu bewerben.Sie möchten wissen, was Sie bei uns erwartet? Auf unserer Seite „Warum bei Ärzte der Welt bewerben?“ finden Sie Informationen zu unserer Arbeitskultur, unseren Werten und den konkreten Benefits für Mitarbeitende im In- und Ausland.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
- Bevor Sie sich bewerben, prüfen Sie bitte, ob Folgendes zutrifft:
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Ausland
- Erfahrung in einer NGO außerhalb des Heimatlandes
- Die Bewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal und sollte ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über die Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse enthalten, oder alternativ mind. 2-3 Referenzkontakte.
- Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen, in der Regel dauert dies drei Wochen.
- Bewerber*innen, deren Erfahrungen und Fähigkeiten besonders gut zum Stellenprofil passen, kontaktieren wir telefonisch oder per E-Mail, um grundlegende Fragen zu klären.
- Für ein erstes Kennenlernen planen wir ein virtuelles Vor-Interview (ca. eine halbe Stunde) und laden anschließend zum virtuellen, einstündigen Haupt-Interview ein. Im Fokus stehen der fachliche Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen.
- In der Regel findet vor der Entscheidung ein Test für die Bewerber*innen der engeren Wahl statt.
- Wir werten die Ergebnisse des Auswahlprozesses aus und beziehen dabei verschiedene Kriterien ein. Beteiligte im Auswahlverfahren sind die Verantwortlichen aus dem Fach- und Personalbereich. Die Bewerber*innen werden per E-Mail über unsere Entscheidung informiert.
Interesse etwas zu bewegen? Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen!
Haben wir derzeit keine passende Position für Sie?
Ärzte der Welt Deutschland arbeitet eng mit den anderen Mitgliedern des internationalen Netzwerks „Médecins du Monde“ zusammen. Schauen Sie daher auch auf den jeweiligen Webseiten unserer Netzwerkpartner, zum Beispiel bei Médecins du Monde in Frankreich, Médicos del Mundo in Spanien und Doctors of the World in Großbritannien nach weiteren Jobangeboten.
Häufige Fragen
Im Unterschied zu anderen humanitären Organisationen arbeiten wir überwiegend mit lokalen Fachkräften und entsenden kein medizinisches Fachpersonal für Einsätze ins Ausland. Unser Ziel ist es, Gesundheitssysteme vor Ort zu stärken, damit die Projekte auch ohne Ärzte der Welt nachhaltig bestehen. Wir stellen nur in Einzelfällen Expert*innen in Auslandprojekten ein, da wir den Fokus auf die Unterstützung und Empowerment von lokalem Personal legen und gemeinsam mit Partnerorganisationen in unseren Projekten arbeiten. Alle Stellenausschreibungen im Ausland veröffentlichen wir auf unserer Website.
In Einzelfällen nehmen wir Sachspenden an, gern können Sie uns hierfür kontaktieren. Wir bitten jedoch um Verständnis, wenn wir angebotene Sachspenden ablehnen müssen, weil zum Beispiel der Transport mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden oder nach unserer fachlichen Einschätzung die Qualität des Materials nicht ausreichend ist. Sachspenden aus Privathaushalten können wir leider generell nicht annehmen. Der beste Weg zu helfen sind Geldspenden. Sie ermöglichen es uns, genau das zu beschaffen, was wirklich gebraucht wird, und garantieren, dass die Hilfsgüter auch dem lokalen Kontext angepasst sind. Geldspenden sind somit effizienter und beanspruchen in Krisensituationen keine knappen Ressourcen wie Transport-, Personal- und Lagerkapazitäten.
Für die Arbeit im Ausland benötigen Sie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Bedingungen für konkrete Positionen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung.
Projekte auf der ganzen Welt werden mit deutscher Unterstützung finanziert. Unsere Auslandsprojekte werden durch institutionelle Geldgeber*innen sowie private Spender*innen unterstützt. Detaillierte Informationen können unserem Finanzbericht entnommen werden.
Nichts Passendes gefunden? Sie können über verschiedene Wege in Kontakt bleiben und so unsere Arbeit unterstützen
Unser Newsletter gibt Ihnen tiefere Einblicke in die Herausforderungen unserer Gesellschaft und aktuelle Infos über offene Stellen und Engagement-Möglichkeiten bei Ärzte der Welt.

Ihre Spende macht unsere Arbeit möglich.

In den sozialen Medien verpassen Sie keine Meldung
