Benefits für Mitarbeitende
Warum bei Ärzte der Welt bewerben?

Sie möchten mit Ihrer Arbeit etwas bewegen – für andere und für sich selbst? Bei Ärzte der Welt verbinden wir berufliches Engagement mit gesellschaftlicher Verantwortung. Als Teil eines internationalen Netzwerks setzen wir uns weltweit für das Menschenrecht auf Gesundheit ein.

Unsere Arbeit lebt von Vielfalt, Teamgeist und Überzeugung. In Deutschland und in über 70 Ländern weltweit leisten wir medizinische Hilfe, stärken lokale Strukturen und setzen uns politisch für eine gerechtere Gesundheitsversorgung ein.

Vielfalt ist unsere Stärke

Wir möchten die Diversität der Gesellschaft widerspiegeln – in unseren Teams im In- und Ausland. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour, Menschen mit Behinderung sowie Personen jeden Alters, Geschlechts, jeder sexuellen Identität und Herkunft, sich bei uns zu bewerben.

Erfahren Sie auf dieser Seite, was Sie bei uns erwartet, wie wir organisiert sind und welche konkreten Vorteile wir Ihnen als Arbeitgeber bieten – im In- und Ausland.

Was Sie bei uns erwartet

Ein unterstützendes Arbeitsumfeld

Bei Ärzte der Welt erwartet Sie mehr als nur ein Arbeitsplatz. Wir legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander und eine Arbeitskultur, die Ihre persönliche und fachliche Entwicklung fördert. Neue Mitarbeitende werden strukturiert eingearbeitet und durch ein kollegiales, professionelles Team begleitet. Ein abteilungsübergreifender Einführungstag ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Arbeitsweise und Projekte.

International vernetzt – lokal engagiert

Als Teil eines internationalen Netzwerks setzen wir uns weltweit für das Menschenrecht auf Gesundheit ein. Auch in Deutschland sind wir aktiv – mit Projekten in Berlin, Hamburg, Magdeburg, München und Stuttgart. Diese Kombination aus lokaler und globaler Arbeit schafft ein internationales Arbeitsumfeld, in dem Austausch und Zusammenarbeit großgeschrieben werden.

So arbeiten wir im Inland

Die Tätigkeiten bei Ärzte der Welt sind vielseitig und verantwortungsvoll. Wir bieten Raum für Eigeninitiative, flache Hierarchien und offene Kommunikationswege. Wertschätzung, Diversität und Teamgeist sind bei uns gelebte Praxis. Dabei ist unsere Organisation ist in verschiedene Fachbereiche unterteilt, die eng zusammenarbeiten, um unsere Projekte im In- und Ausland wirkungsvoll umzusetzen:

Kommunikation

Hier gestalten wir die öffentliche Wahrnehmung von Ärzte der Welt – durch Pressearbeit, Social Media, Publikationen und Kampagnen. Ziel ist es, unsere Themen sichtbar zu machen und Menschen für unsere Arbeit zu sensibilisieren.

Fundraising

Diese Abteilung sorgt dafür, dass unsere Projekte finanziert werden können – durch Spendenkampagnen, Fördermittel, Stiftungen und die Zusammenarbeit mit Unterstützer*innen. Sie ist entscheidend für die langfristige Sicherung unserer Arbeit.

Internationale Programme

Das Team koordiniert unsere Auslandsprojekte – von der Planung über die Umsetzung bis zur Evaluation. Es arbeitet eng mit lokalen Partnerorganisationen und internationalen Kolleg*innen zusammen, um nachhaltige Gesundheitsstrukturen aufzubauen.

Inlandsprogramme

Der Bereich Inlandsprogramme bei Ärzte der Welt besteht aus zwei eng verzahnten Ebenen: Zum einen wird die strategische Planung, fachliche Begleitung und Koordination der Projekte zentral aus der Geschäftsstelle heraus gesteuert. Zum anderen arbeiten unsere Kolleginnen vor Ort in den Anlaufstellen direkt mit Patientinnen und setzen die medizinische und soziale Hilfe operativ um.

Verwaltung und Finanzen

Hier laufen alle organisatorischen und finanziellen Fäden zusammen – von Personalwesen über Buchhaltung bis hin zur IT. Diese Abteilung sorgt dafür, dass unsere Arbeit effizient, transparent und regelkonform abläuft.

Advocacy

Unser Advocacy-Team setzt sich politisch für das Menschenrecht auf Gesundheit ein. Es bringt unsere Erfahrungen aus der Projektarbeit in politische Prozesse ein, formuliert Forderungen und arbeitet mit anderen Organisationen und Netzwerken zusammen.

So arbeiten wir im Ausland

Unsere Auslandsarbeit ist Teil eines internationalen Netzwerks, das in über 70 Ländern aktiv ist. Dabei setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen und NGOs, um nachhaltige Strukturen zu schaffen und die Gesundheitsversorgung langfristig zu verbessern. In vielen Projekten unterstützen wir bestehende Strukturen, begleiten sie fachlich und stärken die Kapazitäten vor Ort.

Ein zentrales Anliegen ist es, möglichst viele Stellen mit lokalem Personal zu besetzen – insbesondere im medizinischen Bereich. Unsere Teams bestehen jedoch nicht nur aus medizinischem Fachpersonal, sondern auch aus Mitarbeitenden in der Logistik, Projektkoordination und Administration. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg unserer Projekte.

Unsere vollständig von Ärzte der Welt Deutschland umgesetzten Projekte befinden sich derzeit in der Ukraine und in Äthiopien. Dort verantworten wir die Projektplanung, Umsetzung und Evaluation direkt – in enger Abstimmung mit unseren Teams vor Ort und dem internationalen Netzwerk.

Ukraine

Unser Team in der Ukraine im Einsatz

Ein Mitarbeitender misst den Blutdruck bei einer älteren Dame.
Till Mayer

Unsere Kolleg*innen von Ärzte der Welt sind in der Ukraine in mehreren Städten im Einsatz – darunter Dnipro, Winnyzja, Kramatorsk und weitere Regionen . Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie bieten beispielsweise medizinische Grundversorgung, psychologische Betreuung und gynäkologische Beratung an, übernehmen Logistik, Medikamentenverteilung und vieles mehr.

Viele dieser Mitarbeitenden mussten selbst vor dem Krieg fliehen. Dennoch leisten sie heute unermüdlich Einsatz – als Ärzt*in, Psychologe, Hebamme, Fahrer*in oder Logistikerin. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement bilden sie das Rückgrat unserer Einsätze im Land.

Neben klassischer medizinischer und psychologischer Hilfe entwickeln unsere Teams auch neue Wege, um Menschen zu erreichen, die unter starkem Stress und Traumata leiden. Ein Beispiel ist das Playback-Theater: Hier erzählen Zuschauer*innen ihre Geschichten, die dann live auf der Bühne dargestellt werden – ein kreativer Ansatz, der vielen den Zugang zur emotionalen Verarbeitung erleichtert.

Auch medizinisch reagiert das Team flexibel auf die veränderte Lage. In Gebieten, in denen Gesundheitseinrichtungen zerstört oder überlastet sind, kommen mobile Teams zum Einsatz. Sie versorgen Patient*innen direkt vor Ort – mit medizinischer Basisversorgung, Medikamenten und psychologischer Unterstützung.

Unsere Kolleg*innen helfen Tag für Tag – unter schwierigen Bedingungen und oft trotz persönlicher Herausforderungen.

Дякую партнерам – Danke, liebe Kolleg*innen.

Äthiopien

Unser Team in Äthiopien – Gesundheitsversorgung unter schwierigen Bedingungen

Unser Team in Daghmado.
Ärzte der Welt

Unser Team in der Somali-Region arbeitet in mehreren Distrikten – etwa in Jijiga, Tuliguled, Babile oder Degehamedow – und oft unter extremen Bedingungen wie etwa lange und beschwerliche Wege, schwierige Sicherheitslage, Dürre oder mangelnde Infrastruktur.

Unsere Kolleg*innen kommen aus der Region und kennen …

Unsere Kolleg*innen kommen aus der Region und kennen die Bedingungen genau. Sie setzen sich unter erschwerten Umständen für eine bessere Gesundheitsversorgung ein – etwa als Ärzt*innen, Hebammen, Gesundheitshelfer*innen, Fahrer*innen oder Logistikkräfte.

Durch die mobilen Einheiten erreichen sie auch entlegene Gemeinden, leisten Basisversorgung und klären auf, etwa über Impfungen, Hygienemaßnahmen und wie wichtig Untersuchungen in der Schwangerschaft sind. Sie ermutigen Frauen, für die Geburt sowie die Vor- und Nachsorge in die Gesundheitszentren zu kommen, wo sie bestmöglich begleitet werden. In komplizierten Fällen organisieren sie Überweisungen ins Krankenhaus, was manchmal eine stundenlange Fahrt über unbefestigte Straßen bedeutet.

Mehr erfahren

Was sie leisten, ist oft lebensrettend – und alles andere als selbstverständlich.

Danke an unsere Kolleg*innen in Äthiopien für euren Einsatz!

Transparente Vergütung

Vergütung im Inland

Die Vergütung der Mitarbeiter*innen von Ärzte der Welt e. V. in Deutschland erfolgt auf Grundlage eines internen Gehaltsmodells. Sie richtet sich nach den Aufgabeninhalten, dem Verantwortungsbereich sowie der relevanten Berufserfahrung. Entgelterhöhungen orientieren sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes.

Im Jahr 2024 beliefen sich die Gehälter der fünf höchsten Gesamtjahresbezüge (Direktor und vier Leitungskräfte in Voll- bzw. Teilzeit) auf insgesamt 364.000 Euro. Das durchschnittliche Vollzeitgehalt in dieser Gruppe lag bei 6.500 Euro.
Die Durchschnittsgehälter auf Fach-/Referentenebene betrugen 4.500 Euro, auf Assistenz-/Verwaltungsebene 3.800 Euro.

Aus datenschutz- und arbeitsrechtlichen Gründen wird von einer Einzelveröffentlichung abgesehen. Der Vorstandsvorsitzende erhält keine Vergütung – auch nicht für Tätigkeiten, die über den Rahmen der allgemeinen Vorstandstätigkeit hinausgehen.

Vergütung im Ausland

Die Vergütung unserer Mitarbeitenden in den Auslandsprojekten orientiert sich an einem internen Gehaltsmodell, das sowohl die Anforderungen der jeweiligen Position als auch die Lebenshaltungskosten und Gehaltsniveaus im Einsatzland berücksichtigt. Ziel ist es, faire und angemessene Bedingungen zu schaffen – unabhängig vom Einsatzort.

Unsere Benefits

Für Mitarbeitende in Deutschland 

  • Eine wettbewerbsfähige Vergütung im NGO-Bereich inklusive jährlichen Inflationsausgleich (genauere Informationen finden Sie hier (Über uns_Transparenz & Wirkung_Finazbericht 2023).
  • Neben der Vergütung eine Guthabenkarte zum nachhaltigen Einkaufen oder Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel (GuudCard) /
  • alternativ eine Mitgliedschaft zur Nutzung eines umfassenden Gesundheits- und Sportangebots (WellPass).
  • Leasing eines Fahrrads über Jobrad.org.
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (50 % im Homeoffice).
  • 30 Tage Urlaub und zusätzliche Tage an Weihnachten und Neujahr.
  • Jährliches Fortbildungsbudget.

Für Mitarbeitende im Ausland

  • Auslandsreisekrankenversicherung und Unfallversicherung.
  • Psychosozialer Support (Onboarding, Hotline, Offboarding).
  • Unterbringung im Gästehaus des Einsatzortes.
  • 30 Tage Jahresurlaub.
  • R&R (Rest & Recuperation) gemäß der Policy von Ärzte der Welt e. V. je nach Einsatzort im Ausland.
  • Erstattung der Visakosten und Medical Checkup.
  • Jährliches Trainingsbudget.
  • Onboarding (Einführung in den zuständigen Arbeitsbereich, Prozesse und Arbeitssicherheit) in der Geschäftsstelle München sowie im Einsatzort.

Sind Sie überzeugt? Schauen Sie bei unseren Stellenanzeigen, ob etwas Passendes für Sie dabei ist! Wir freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wenn Sie selbst aktiv werden möchten und uns bei unserer Arbeit helfen wollen, gibt es verschiedene Wege Ärzte der Welt zu unterstützen. Hier finden Sie konkrete Ideen, wie Sie sich engagieren können. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihren Einsatz!

In unserem Newsletter erfahren Sie immer von den neuesten Stellenanzeigen.

Syrien: Kinder spielen in einem Zeltlager. Ärzte der Welt leistet medizinische Hilfe nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien. © Ärzte der Welt

Nachhaltig helfen, dauerhaft wirken – unterstützen Sie unsere Teams mit Ihrer Dauerspende!

Haiti: Ein Mitarbeiter von Ärzte der Welt und eine haitianische Fachkraft blättern durch Unterlagen. © Lahcene Abib

Gemeinsam mehr bewegen – werden Sie Teil unserer Community!

Ein kleiner Junge spielt mit einem Drachen in einem Flüchtlingslager in Bangladesch. © A. Finistre
© Arnaud Finistre