Das EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei ist fast zwei Jahre in Kraft. Die Situation der Menschen, die auf den griechischen Insel festsitzen, bleibt katastrophal. Es sollte das Geschäftsmodell…
Der Bedarf von Menschen, denen zahlreiche Barrieren den Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem teilweise oder ganz versperren, ist im vergangenen Jahr in München deutlich gewachsen. Das zeigen die Patienten-…
Die in der Ukraine engagierten internationalen und lokalen humanitären Organisationen haben sich heute in Berlin zu einer Konferenz zusammengefunden, um auf die vergessene humanitäre Krise im Osten…
Eine Befragung von über 43.000 Patienten wirft ein Schlaglicht auf schwerwiegende Defizite der europäischen Gesundheitssysteme. Ärzte der Welt ruft die europäischen Entscheidungsträger dazu auf, das Menschenrecht auf…
Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) hat die Bundesregierung aufgefordert, zu Missständen im Hinblick auf das Menschenrecht auf Gesundheitsversorgung in Deutschland Stellung zu nehmen….
In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage zur medizinischen Versorgung von EU-Bürger/-innen in Deutschland hat die Bundesregierung ein Ende vergangenen Jahres in Kraft getretenes Gesetz verteidigt, das…
Am heutigen Welt-Hepatitis-Tag fordern Ärzte der Welt die Bundesregierung und die Krankenversicherungen auf, schärfer gegen Wucherpreise bei lebensrettenden Medikamenten vorzugehen. Weltweit sind 71 Millionen Menschen mit Hepatitis…
Dezember 2016. Der 10. Dezember 1948 war ein denkwürdiger Tag: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde von den Vereinten Nationen in Paris verabschiedet. Doch selbst fast 60…
Am 14. November 2016 stellte Ärzte der Welt den neuen europäischen Bericht über die Gesundheitsversorgung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen vor. Dafür wurden die Patienten der medizinischen…