Gemeinsam mehr erreichen

Ärzte der Welt ist stolz auf sein Partnernetzwerk. Langfristige Wirkung kann nur durch Partnerschaften erzielt werden. Zivilgesellschaftliche Organisationen leben von Solidarität, denn gemeinsam können wir mehr erreichen als alleine.

Zu den Partner*innen von Ärzte der Welt gehören ganz verschiedene Akteure: Politische Verbündete, Projektpartner*innen und Förderer. Sie alle tragen dazu bei, dass der Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen verbessert wird.

Um besser zu verstehen, mit wem Ärzte der Welt zusammenarbeitet, möchten wir Ihnen einige unserer Partner*innen vorstellen.

Projektpartner

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen, denen wir helfen. Wir möchten mit unseren Projekten einen Mehrwert leisten, Tag für Tag setzen sich unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen für eine bessere Gesundheitsversorgung ein. Damit die Projekte von Ärzte der Welt diesem Anspruch gerecht werden, arbeiten wir eng mit Partner*innen zusammen. Durch unsere Kooperationen können wir sicherstellen, dass Probleme ganzheitlich angegangen werden. Über die Jahre ist so ein Netzwerk entstanden, dass die Menschen in unseren Projekten im In- und Ausland schnell unterstützen kann.

Projektpartner

Ambulante Hilfe Stuttgart

Logo Ambulante Hilfe e.V.
© Ambulante Hilfe e.V.

Ambulante Hilfe e.V. unterstützt seit 1977 Menschen in Stuttgart, die von Armut und Wohnungslosigkeit betroffen sind.

Der Verein bietet Beratung, Streetwork und Wohnprojekte, um Betroffenen neue Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Der Verein bietet Beratung, Streetwork und Wohnprojekte wie „Housing First“, um Betroffenen neue Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Ambulante Hilfe e.V. und Ärzte der Welt sind Partner im Projekt MedMobil Stuttgart, das basismedizinische Versorgung und Beratungen in einer rollenden Ambulanz anbietet.

Projektpartner

Common Vision for Development Association (CVDA)

CVDA
CVDA

Gemeinsam mit der äthiopischen NGO Common Vision for Development Association (CVDA) führen wir unser Projekt in Äthiopien durch.

Besonders im Bereich der sexuellen Gesundheit, Schwangerschaft und Verhütung arbeiten wir mit der CVDA zusammen.

Besonders im Bereich der sexuellen Gesundheit, Schwangerschaft und Verhütung arbeiten wir mit der CVDA zusammen.

In Äthiopien begleiten wir beispielsweise Geburten, untersuchen unterernährte Kinder oder bilden Gesundheitspersonal aus.

Projektpartner

hoffnungsorte hamburg

Logo v. hoffnungsorte hamburg
© hoffnungsorte hamburg

hoffnungsorte hamburg bündelt die vielfältigen Aktivitäten des Vereins für Innere Mission in Hamburg, mit dem Ärzte der Welt im Rahmen der Anlaufstelle open.med eng zusammenarbeitet.

Die medizinische Grundversorgung und die soziale Beratung, die…

Die medizinische Grundversorgung und die soziale Beratung, die open.med allen Menschen ohne Krankenversicherung oder in Notlagen anbietet, ist nur ein Aspekt der Arbeit von hoffnungsorte hamburg, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lebenschancen nachhaltig zu verbessern, indem es Probleme vor Ort erkennt, analysiert, öffentlich macht, Lösungen vorschlägt und mit Partnern umsetzt.

Projektpartner

Our Help

Our Help Ukraine
Logo Our Help Ukraine

Unser Projekt in der Ukraine wird von unserer Partnerorganisation Our Help in der Region um die Stadt Donezk unterstützt. Mobile Gesundheitsteams aus Ärzt*innen, Psycholog*innen und Geburtshelfer*innen leisten in verschiedenen Gemeinden medizinische und psychologische Hilfe.

Projektpartner

Organisation for Walefare and Development in Action

OWDA
© OWDA

Die äthiopische Organization for Welfare and Development in Action (OWDA) ist einer unserer Projektpartner in Äthiopien.

Seit 1999 hat sich OWDA zu einem landesweit anerkannten Akteur entwickelt, …

Seit 1999 hat sich OWDA zu einem landesweit anerkannten Akteur entwickelt, der eng mit lokalen Gemeinden in den Bereichen Wasser- und Sanitärversorgung sowie Bildung, Kinderschutz und Gesundheit.

Gemeinsam mit OWDA setzen wir uns besonders in der Somali-Region ein und behandeln unter anderem Kinder, die unter Mangel- und Unterernährung leiden.

Projektpartner

100% Life Dnipro

© 100 percent life Dnipro
© 100% Life Dnipro

100 % Life ist die größte Patientenorganisation in der Ukraine. Sie setzt sich besonders für eine bessere medizinische Versorgung für Menschen mit einer HIV-Erkrankung ein.

100 % Life ist einer unserer Partner in der Ukraine.

100 % Life ist einer unserer Partner in der Ukraine.

Eines unserer mobilen Teams in der Region um Dnipro, bestehend aus Ärzt*innen, Psycholog*innen und Geburtshelfer*innen wird von 100 % Life betreiben. Die mobilen Teams führen unterschiedliche Gesundheitsuntersuchungen und Beratungen durch.

Projektpartner

Café 104

Logo von Café 104
© Café 104

Gegründet wurde das Café 104 von einer politisch engagierten Gruppe, des Bayerischen Flüchtlingsrates 1998.

Ziel der Initiative ist es die gesundheitliche Grundversorgung und die rechtliche Situation der Menschen ohne regulären Aufenthalt zu verbessern.

Ziel der Initiative ist es die gesundheitliche Grundversorgung und die rechtliche Situation der Menschen ohne regulären Aufenthalt zu verbessern.

Seit der Gründung von open.med München im September 2006 hat Café 104 alle unsere Sprechstunden mit juristischem Fachwissen begleitet und unterstützt.

Café 104 ist in München unser engster Partner und Verbündeter in vielen politischen Aktionen und Debatten auf lokaler und bundesweiter Ebene.

Förderer

Die Arbeit von Ärzte der Welt wäre ohne die Unterstützung unserer Förderer nicht denkbar. Sie ermöglichen, dass wir unsere Projekte nachhaltig und wirkungsvoll umsetzen können. Nur mithilfe einer angemessenen Finanzierung (Link zu Transparenz) können unsere Teams Menschen behandeln, humanitäre Hilfe leisten und Gesundheitssysteme stärken. Hier finden Sie eine beispielhafte Auswahl unserer Förderer.

Unterstützer*innen

Deutsche Postcode Lotterie

Erfolgreiche Übergabe des Spendenschecks der Postcode Lotterie im Behandlungsbus von Ärzte der Welt in München. © Ärzte der Welt
© Ärzte der Welt

Die Deutsche Postcode Lotterie ist seit Jahren verlässliche Partnerin von Ärzte der Welt.

Mit ihrer Unterstützung können wir in unseren medizinischen Anlaufstellen in ganz Deutschland medizinische Versorgung und Beratung anbieten.

Mit ihrer Unterstützung können wir in unseren medizinischen Anlaufstellen in ganz Deutschland medizinische Versorgung und Beratung anbieten.

Außerdem unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie unser Projekt reach.out, das sich zum Ziel setzt, Flüchtlinge in bayerischen „Anker-Zentren“ und Gemeinschaftsunterkünften in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken.

Wir freuen uns, dass die Deutsche Postcode Lotterie an unserer Seite steht und so die Versorgung vieler Menschen sichert, die sonst keinen Zugang zu medizinischer Behandlung hätten!

Unterstützer*innen

Deutsches Auswärtiges Amt

Logo German Humanitarian Assistance
Logo des Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner von Ärzte der Welt.

Seine Unterstützung ermöglicht es uns insbesondere, unsere Nothilfeaktivitäten u.a. in Äthiopien, der Ukraine, Syrien, Jemen oder Nigeria zu finanzieren.

Seine Unterstützung ermöglicht es uns insbesondere, unsere Nothilfeaktivitäten u.a. in Äthiopien, der Ukraine, Syrien, Jemen oder Nigeria zu finanzieren.

Als wichtiger Akteur der internationalen humanitären Hilfe ist das Auswärtige Amt nicht nur ein bedeutender Geldgeber, sondern fördert auch den Austausch zwischen verschiedenen Organisationen, an dem Ärzte der Welt mit seinem spezifischen und unabhängigen Fachwissen aktiv teilnimmt.

Unterstützer*innen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Logo BMZ
© BMZ Logo

Das BMZ ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner von Ärzte der Welt.

Seine Unterstützung ermöglicht es uns insbesondere Projekte u.a. in der Ukraine, den Palästinensischen Gebieten oder Syrien durchzuführen.

Seine Unterstützung ermöglicht es uns insbesondere Projekte u.a. in der Ukraine, den Palästinensischen Gebieten oder Syrien durchzuführen.

Ein Ziel des BMZ ist die Durchsetzung des Menschenrechts auf Gesundheit. Neben der finanziellen Unterstützung wirkt das BMZ als zentrale Institution der Organisation, Vermittlung und Koordination unterschiedlichster Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit.

Unterstützer*innen

Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (DG ECHO)

Logo DG ECHO
@ DG ECHO

Gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten ist die DG ECHO unter den weltgrößten Geldgebern für humanitäre Hilfe.

In Zusammenarbeit mit Ärzte der Welt Spanien können wir unser Nothilfeprojekt in der Ukraine durchführen.

In Zusammenarbeit mit Ärzte der Welt Spanien können wir unser Nothilfeprojekt in der Ukraine durchführen.

Die DG ECHO setzt die humanitären Hilfsprogramme nicht selbst um, sondern arbeitet mit Partnern wie Ärzte der Welt zusammen. In der Ukraine leisten wir medizinische Hilfe, bilden Fachkräfte zu gesundheitlicher Versorgung aus und rüstet Klinken mit Materialen wie Medikamenten aus.

Unterstützer*innen

Else Körner Fresenius Stiftung

Else Kröner Fresenius Stiftung
Else Kröner Fresenius Stiftung

Die Else Körner Fresenius Stiftung (EKFS) fördert medizinische Forschung und unterstützt humanitäre Projekte in verschiedenen Ländern.

Sie besitzt in Deutschland derzeit das größte Stiftungsvermögen.

Sie besitzt in Deutschland derzeit das größte Stiftungsvermögen. Unsere Arbeit in der Ukraine wird von der EKFS mitfinanziert.

Dies ermöglicht es uns Gesundheitspersonal auszubilden, medizinische und psychologische Hilfe und Versorgung zu leisten sowie Materialien für Kliniken bereitzustellen.

Unterstützer*innen

Europäische Union – CERV Daphne

Logo "Kofinanziert von der EU"
@ EU

Das Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) zielt darauf ab, die am meisten gefährdeten Gruppen vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen und deren Leid zu lindern.

Das Programm CERV fördert das Projekt Reach.out plus.

Das Programm CERV fördert das Projekt Reach.out plus.

Mit dem Projekt setzen wir uns für den Schutz von Menschen ein, die in Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland, Griechenland und den Niederlanden leben.

Insbesondere Personen, die geschlechtsspezifische Gewalt erleben mussten, benötigen spezielle Hilfsmaßnahmen. Unser Ansatz: Die langfristige und individuelle Stärkung von Geflüchteten.

Unterstützer*innen

Sozial- und Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München

Logo Landeshauptstadt München
© Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München leistet seit vielen Jahren wichtige Unterstützung zugunsten unserer Anlaufstelle open.med München.

Diese ermöglicht es uns, dringend benötigte Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial…

Diese ermöglicht es uns, dringend benötigte Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial und weitere wichtige Anschaffungen bereitzustellen und zudem Sprachmittlung für unsere Kinder-, Frauen- und Chroniker-Sprechstunden anzubieten. Damit können wir Menschen helfen, die aus vielfältigen Gründen nicht die Möglichkeit haben, sich in einer Arztpraxis behandeln zu lassen und somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation von Menschen ohne oder mit erschwertem Zugang zu gesundheitlicher Versorgung leisten.

Unterstützer*innen

Oswald Stiftung

Oswald Stiftung Logo.
© Oswald Stiftung

Die Oswald Stiftung , eine gemeinnützige Stiftung aus Niederbayern, hat das Ziel Menschen in Notlagen zu unterstützen. Seit 2017 unterstützt die Oswald Stiftung unsere Projekte.

Vor allem unsere Arbeit in Äthiopien wird von der Oswald Stiftung mitgetragen.

Vor allem unsere Arbeit in Äthiopien wird von der Oswald Stiftung mitgetragen.

Besonders, in der vom Klimawandel betroffenen Somali-Region, leistet Ärzte der Welt Hilfe durch die Bereitstellung von Medikamenten, Schulung von medizinischem Personal oder akuter Nothilfe.

Unterstützer*innen

Sternstunden e.V.

Logo Sternstunden.
Sternstunden Logo

Der Verein Sternstunden e.V. unterstützt Kinder in Not.

Mit der Beteiligung von Sternstunden können insbesondere Kinderhilfsprojekte u.a. in der Ukraine, Afghanistan, im Jemen oder Syrien durchgeführt werden.

Mit der Beteiligung von Sternstunden können insbesondere Kinderhilfsprojekte u.a. in der Ukraine, Afghanistan, im Jemen oder Syrien durchgeführt werden.

Um die Lebenssituation von Kindern möglichst langfristig und nachhaltig zu verbessern, unterstützt Sternstunden Projekte langjährig. Im Jemen beispielsweise können wir durch die Unterstützung von Sternstunden Gesundheitsuntersuchungen bei Kindern durchführen.

Unterstützer*innen

Stiftung Antenne Bayern hilft

Logo Stiftung Antenne Bayern hilft
© Stiftung Antenne Bayern hilft

Die Stiftung Antenne Bayern hilft unterstützt seit Jahren unsere medizinische Anlaufstelle open.med München.

Insbesondere trägt sie Kosten für Medikamente und…

Insbesondere trägt sie Kosten für Medikamente und Verbrauchsmaterial, medizinische Notfallhilfe, technische Ausstattung oder auch für Aufwandsentschädigungen der Ehrenamtlichen mit.

Dadurch erhalten all die Menschen, die nicht ohne Weiteres eine Arztpraxis aufsuchen können, eine kostenlose und anonyme medizinische Versorgung.

Unterstützer*innen

Stiftung „Zwei Freunde Hannelie und Hubert“

Hannelie Popel unterstützt Ärzte der Welt als langjährige Spenderin mit ihrer Stiftung Zwei Freunde. © Ärzte der Welt
© Ärzte der Welt

Hannelie Popel ist langjährige Stifterin bei Ärzte der Welt

Ihre Stiftung, Zwei Freunde Hannelie und Hubert, unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit von Ärzte der Welt in Deutschland, Äthiopien und der Ukraine.

Ihre Stiftung, Zwei Freunde Hannelie und Hubert, unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit von Ärzte der Welt in Deutschland, Äthiopien und der Ukraine.

Sie hat bereits die Projekte in München und Hamburg besucht und konnte so direkt miterleben, was ihr Engagement bewirkt.

Unterstützer*innen

Swiss Solidarity

Swiss Solidarity Logo.
Swiss Solidarity Logo

Seit über 75 Jahren setzt sich die Swiss Solidarity Stiftung, auch bekannt als „Glückskette“, für humanitäre Projekte ein.

In Zusammenarbeit mit Ärzte der Welt Schweiz und der Swiss Solidarity leisten wir Unterstützung in der Ukraine.

In Zusammenarbeit mit Ärzte der Welt Schweiz und der Swiss Solidarity leisten wir Unterstützung in der Ukraine.

Im Rahmen unseres Ukraineprojekts bildet wir medizinische Fachkräfte aus, rüsteten Klinken mit Materialen aus und leisten medizinische Hilfe.

Unterstützer*innen

SZ Gute Werke

SZ Gute Werke
© SZ Gute Werke

Seit vielen Jahren unterstützt das Spendenhilfswerk der Süddeutschen Zeitung unsere Arbeit in München.

SZ Gute Werke e.V. ermöglicht unserer Anlaufstelle open.med München, Menschen medizinisch zu versorgen, die sonst keine Hilfe erhalten.

SZ Gute Werke e.V. ermöglicht unserer Anlaufstelle open.med München, Menschen medizinisch zu versorgen, die sonst keine Hilfe erhalten.

Der Verein übernimmt immer wieder die Kosten für Medikamente, medizinische Verbrauchsmaterialien und Sprachmittlung.

Mit dieser Unterstützung können wir Patient*innen ohne Krankenversicherung behandeln, ohne an fehlender Kostenübernahme oder Sprachbarrieren zu scheitern.

Sie möchten hier auch erscheinen?

Sie sind bereits Förderer und sehen sich hier noch nicht stehen, möchten aber gern aufgenommen werden? 

Oder haben Sie Interesse an einer neuen Partnerschaft mit Ärzte der Welt? 

Dann melden Sie sich gern bei uns!

Sandra Schönberger

Teamleitung Philanthropie und Partnerschaften

Tel: +49 (0)157 85 04 03 81

E-Mail: sandra.schoenberger@aerztederwelt.org