
Wofür wir stehen
Nicht nur medizinische Hilfe leisten, sondern auch Menschenrechtsverletzungen dokumentieren und Missstände öffentlich anprangern – aus diesem doppelten Grundsatz heraus wollen wir Menschen bei der Verwirklichung ihres Rechts auf medizinische Grundversorgung unterstützen.
Unser Anliegen
Ärzte der Welt ist eine unabhängige internationale Organisation, die im jeweiligen eigenen Land und im Ausland arbeitet. Wir engagieren uns weltweit für die medizinische Versorgung von benachteiligten Menschen. Politisch setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen ihr Recht auf ein gesundes Leben verwirklichen können.

Unsere Vision
Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben: eine Welt, in der Gesundheit als ein fundamentales Recht für alle anerkannt ist.
„Menschen haben ein Recht auf medizinische und psychologische Versorgung, und Ärzte der Welt setzt sich dafür ein. Es fühlt sich richtig an, Teil von etwas zu sein, das Gutes bewirkt.“
Isabel Andersson, Dauerspenderin
Unsere Werte
Die humanitäre und politische Arbeit von Ärzte der Welt steht im Einklang mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Wir sind unabhängig, setzen uns für soziale Gerechtigkeit und für die Rechte unserer Patient*innen ein.

Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Menschen, die wir unterstützen. Wir treten anwaltschaftlich-solidarisch für ihre Bedürfnisse und Rechtsansprüche ein. Gemeinsam mit unseren Partner*innen, den Betroffenen und ihren Vertretungen, unterstützen wir benachteiligte Bevölkerungsgruppen darin, innerhalb ihres Umfelds aktiv zu werden und ihre Rechte verwirklichen zu können. Mit unseren Partner*innen führen wir einen vertrauensvollen Dialog auf Augenhöhe.
Soziale Gerechtigkeit beinhaltet für uns einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsversorgung, die Einhaltung der Grundrechte und eine gemeinsame Solidarität. Wir arbeiten fachübergreifend an der Umsetzung von Maßnahmen, die die Gesundheitssituation der Patient*innen langfristig verbessern. Dazu gehört auch, die Zielgruppen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu bestärken und öffentlich auf ihre Probleme aufmerksam zu machen.
Wir suchen die Balance zwischen nationalen und internationalen Aktivitäten, zwischen Nothilfe und langfristiger Zusammenarbeit, zwischen medizinischem und anderen Fachexpertisen und zwischen öffentlichen Geldern und privaten Spenden.
Als eine globale Bewegung von engagierten Expert*innen – freiwilligen und bezahlten Kräften – bieten wir medizinische Dienste, prangern Menschenrechtsverletzungen öffentlich an und unterstützen Betroffene in ihrem Bestreben nach sozialer Veränderung. In unserem Engagement für Solidarität scheuen wir uns nicht vor politischer Konfrontation.
Ärzte der Welt ist unabhängig von allen politischen, religiösen oder militärischen und finanziellen Interessen. Wir sind unabhängig inder Auswahl unserer Programme und unserer Methoden.
Unsere Leitsätze
Mit unserer Arbeit verfolgen wir klare Prinzipien. In unseren Leitsätzen haben wir formuliert, wofür Ärzte der Welt steht.
Weltweit haben unzählige Menschen keinen Zugang zu gesunden Lebensbedingungen und zu angemessener Gesundheitsversorgung. Auch in Deutschland sind Teile der Bevölkerung vom regulären Gesundheitssystem ausgeschlossen. Ärzte der Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen überall ihr Recht auf Gesundheit geltend machen können – mit politischer Arbeit und medizinischer Hilfe.
Ärzte der Welt ist davon überzeugt, dass die Würde und die Rechte des Menschen zu schützen und zu verteidigen sind. Uns motiviert die Vision von einer Welt, in der alle Zugang zu Gesundheitsversorgung haben und in der die bestmögliche Gesundheit als Recht für alle verwirklicht ist. Dafür setzen wir uns mit ganzer Kraft ein. Dabei sind wir unabhängig von parteipolitischen, religiösen, militärischen und finanziellen Interessen.
In Krisen- und Kriegsgebieten leistet Ärzte der Welt medizinische Soforthilfe und unterstützt beim (Wieder-)Aufbau der Gesundheitssysteme. Wir fördern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, um Versorgungsstrukturen langfristig zu sichern. In den Anlaufstellen in Deutschland bietet Ärzte der Welt neben medizinischen Behandlungen psychologische Unterstützung und Sozialberatungen an. Unser Ziel ist es, dass alle Patient*innen Zugang zum regulären Gesundheitssystem erhalten.
Ärzte der Welt dokumentiert Verstöße gegen das Menschenrecht auf Gesundheit, macht die Öffentlichkeit auf Missstände aufmerksam und fordert Veränderungen. Auf politischer Ebene setzen wir uns für strukturelle Verbesserungen in den Gesundheitssystemen ein.
In seinen Projekten arbeitet Ärzte der Welt vorrangig mit Menschen, die ausgegrenzt und/oder gesundheitlich besonders gefährdet sind. Frauen und Kinder stehen dabei im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wir fordern, dass niemand zurückgelassen wird. Wir behandeln, beraten, unterstützen und ermutigen unsere Klient*innen, damit sie ihre Rechte geltend machen können, ob in Deutschland oder weltweit.
Ärzte der Welt ist ein international arbeitendes Netzwerk. Vor Ort kooperieren wir mit lokalen Fachkräften, Behörden sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen und nutzen bestehende Gesundheitsstrukturen. So tragen wir dazu bei, dass unsere Projekte nachhaltig wirken können.
Ärzte der Welt lebt von der Unterstützung durch Ehrenamtliche und private Spender*innen, durch Stiftungen, Unternehmen und staatliche Geldgeber. Ihr Vertrauen macht erst unsere Arbeit möglich.
Wirkung ist, wenn sich etwas grundlegend verändert: das Bewusstsein und Handeln von Menschen, Lebensbedingungen, die Gesellschaft. Für uns dient Wirkungsorientierung dazu, unsere Arbeit stetig zu verbessern. Wir streben danach, einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu bewirken und die Lebenssituation unserer Klient*innen zu erleichtern. Dabei gilt es, politische Akteur*innen davon zu überzeugen, sich stärker für das Recht auf Gesundheit einzusetzen.

Unser Engagement
Unsere Arbeit wird vom Menschenrechtsansatz geleitet. Bereits 1966 haben die Vereinten Nationen im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert, dass jeder Mensch das Recht auf das höchste erreichbare Maß an körperlicher und geistiger Gesundheit hat. 164 Staaten haben ihn ratifiziert.
Für unsere Arbeit bedeutet das konkret:
- Unsere Patient*innen sind Inhaber*innen von Rechten, nicht primär Hilfsempfänger*innen. Wir unterstützen sie bei der Verwirklichung ihrer Rechte.
- Wir unterstützen ohne Diskriminierung, das heißt unabhängig von ethnischer Herkunft und religiöser oder politischer Überzeugung. Wir helfen unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer Einstellung, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität.
- Wir legen unseren Fokus auf Personengruppen, die benachteiligt oder ausgegrenzt sind.
- Wir bezeugen Menschenrechtsverletzungen, die uns bei unserer Arbeit begegnen.
- Wir setzen uns auch politisch für einen gerechten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen ein.
Dieser Ansatz spiegelt sich in all unseren Projekten wider, sowohl im In- als auch im Ausland. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt unserer Auslandsprojekte: Um Gesundheitssysteme vor Ort zu stärken, setzen wir auf das Empowerment lokaler Fachkräfte. So wird eine nachhaltige Verbesserung gewährleistet.
Für unsere Inlandsarbeit haben wir Prinzipien formuliert, die unsere Arbeit leiten. Diese orientieren sich eng an dem Menschenrecht auf Gesundheit.
Unsere Strategie
Angesichts sich ändernder gesellschaftlicher, umweltbezogener und politischer Rahmenbedingungen steht Ärzte der Welt e. V. vor der Herausforderung, kontinuierlich zu reflektieren, ob der Verein seinen Zielen, seinem Selbstverständnis und seinen Ansprüchen weiterhin gerecht wird. In einem längeren Konsultationsprozess hat Ärzte der Welt eine Strategie (2022 bis 2026) mit sechs strategischen Leitplanken erarbeitet:
Klimakrise und Umweltzerstörung: Ärzte der Welt arbeitet umweltfreundlich, reduziert seinen CO₂-Ausstoß beständig und trägt dazu bei, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit marginalisierter Bevölkerungsgruppen zu verringern.
Ärzte der Welt identifiziert und reduziert ungerechte Machtverhältnisse und Ausschlussmechanismen in allen Bereichen der Organisation.
Ärzte der Welt betrachtet das internationale Ärzte der Welt-Netzwerk als integrativen Teil seiner Arbeit, gestaltet es aktiv mit und schärft seine eigene Rolle, um eine bessere Wirkung zu erzielen.
Bereitstellung von Gesundheitsversorgung (inklusive Zugang, Beratung und Prävention): Ärzte der Welt behandelt und berät gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel Migrant*innen und Geflüchtete. Schwerpunkte liegen auf sexueller und reproduktiver sowie psychischer Gesundheit.
Ärzte der Welt erhöht durch gezielte politische Arbeit seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft hinsichtlich des Menschenrechts auf Gesundheit.
Ärzte der Welt etabliert klare und verständliche Strukturen für Steuerung und Teilhabe sowie eine effiziente interne Kommunikation.
Ärzte der Welt fördert die aktive Beratung und Mitgestaltung durch alle Akteur*innen, insbesondere von Zielgruppen und Ehrenamtlichen.
Ärzte der Welt arbeitet systematisch mit (neuen) strategisch ausgewählten Partnern im In- und Ausland zusammen.
Ärzte der Welt sichert und verbessert die Qualität der Arbeit durch abteilungsübergreifende Qualitätsstandards, die definiert, umgesetzt und nach außen vertreten werden.
Ärzte der Welt stärkt das private Fundraising, um den Anteil freier Mittel an der Gesamtfinanzierung zu erhöhen. So fördern wir die finanzielle Unabhängigkeit. Interne Richtlinien ermöglichen eine verbindliche Zusammenarbeit mit privaten und institutionellen Geldgebern.
Unsere Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
Ärzte der Welt versteht den Zugang zu Gesundheitsversorgung als ein grundlegendes Menschenrecht. Die Organisation arbeitet sowohl international als auch in Deutschland und verbindet medizinische Hilfe mit Prävention und politischer Advocacy, um strukturelle Veränderungen zu erreichen. Ihre Projekte sind auch langfristig angelegt und zielen darauf ab, lokale Gesundheitssysteme zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Neben Einsätzen in Krisenregionen engagiert sich Ärzte der Welt auch in Deutschland, um Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Versorgung zu bieten.
Obwohl in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht gilt, gibt es Menschen, die nicht versichert sind und somit keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben. Welche Personen das betrifft, wie es dazu kommt und was Ärzte der Welt dagegen tut, können Sie auf unserer Projektseite Deutschland nachlesen.
Advocacy bedeutet „anwaltschaftliche Arbeit“. Das bedeutet, dass wir für die Verwirklichung der Rechte unserer Patient*innen gegenüber Regierung und Behörden eintreten. Wir setzen uns also nicht für unsere eigenen Interessen ein, sondern stellvertretend für die Menschen, die nicht gehört werden.
Menschen, die aufgrund von Verfolgung, gewaltsamen Konfliten oder Naturkatastrophen innerhalb ihres Landes fliehen müssen, werden oft Binnengeflüchtete, Binnenflüchtlinge oder intern Vertriebene genannt. Der englische Ausdruck ist „internally displaced persons“, IDP.
Menschen, die aufgrund von Verfolgung, gewaltsamen Konfliten oder Naturkatastrophen innerhalb ihres Landes fliehen müssen, werden oft Binnengeflüchtete, Binnenflüchtlinge oder intern Vertriebene genannt. Der englische Ausdruck ist „internally displaced persons“, IDP.
Sie können Ärzte der Welt durch ehrenamtliches Engagement oder mit einer Spende unterstützen. Ehrenamtlich können Sie zum Beispiel in unseren open.med Gesundheitszentren Patient*innen begleiten, bei mobilen Sprechstunden helfen, administrative Aufgaben übernehmen oder Bildungsangebote wie Workshops im Projekt reach.out plus unterstützen. Sie können sich auch initiativ bewerben. Melden Sie sich bei Fragen gerne unter ehrenamt@aerztederwelt.org!
Mit Spenden helfen Sie konkret, medizinische Ausstattung, Medikamente, Impfungen und die laufenden Kosten unserer Gesundheitszentren und Projekte zu finanzieren. Jede Unterstützung ermöglicht es uns, Menschen in Not Zugang zu medizinischer und psychosozialer Hilfe zu bieten.