„Critical Choices: Triaging Humanitarian Priorities“, also etwa „Abwägung humanitärer Prioritäten“: Dazu diskutieren zahlreiche Akteur*innen auf dem Humanitären Kongress Berlin am 16. und 17. Oktober. Unsere Referentin Rebekka Reischmann erzählt, warum es sich lohnt,…
Das Thema Flucht und Migration begleitet Projektleiterin Susanne Eikenberg beruflich schon lange, ebenso der Einsatz für Menschenrechte. Heute leitet sie unsere medizinische Anlaufstelle open.med Berlin-Lichtenberg. Hier berichtet sie über ihr Engagement. Susanne, Du…
Was tun, wenn man schwanger ist oder gynäkologische Probleme hat, aber keine Krankenversicherung? Hierfür gibt es in Berlin seit neuestem auch in unserer open.med-Praxis in Berlin-Lichtenberg ein gynäkologisches Angebot. Unsere Kollegin Lena Rimbach…
Es ist geschafft: Mitte Juni wird unsere neue Anlaufstelle open.med Berlin-Lichtenberg ihre Pforten öffnen. Der Standort ist bewusst gewählt: In diesem Stadtteil leben viele Menschen, die keinen oder nur einen erschwerten Zugang zu…
Mit einem umgebauten Linienbus bieten Ärzte der Welt und seine Kooperationspartner Geflüchteten medizinische Hilfe sowie Sozialberatung an. Die Patient*innen kommen aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und anderen Ländern und stoßen an hohe Barrieren…
Die neue Bundesregierung hat die zentrale Forderung unserer Kampagne #GleichBeHandeln in den Koalitionsvertrag aufgenommen. „Die Meldepflichten von Menschen ohne Papiere wollen wir überarbeiten, damit Kranke nicht davon abgehalten werden, sich behandeln zu lassen.“…
Gemeinsam mit dem Kampagnen-Bündnis #GleichBeHandeln fordern über 80 Organisationen und über 26.000 Menschen eine Anpassung der Übermittlungspflicht nach §87 Aufenthaltgesetz in der anstehenden Legislaturperiode. Vor dem Reichstag haben wir unserer Forderung Nachdruck verliehen….
Wir verlegen unsere Berliner Arbeitsplätze in das multikulturelle Herz der Hauptstadt, den Stadtteil Neukölln. Im Neubau des Global Village werden wir mit zahlreichen anderen Organisationen, Vereinen und Initiativen zusammenkommen, die sich im weitesten…
Wer in unsere Anlaufstellen in München, Berlin, Hamburg und Stuttgart kommt, ist oft von der Gesellschaft ausgegrenzt oder lebt im Verborgenen. Umso wichtiger ist es, die Geschichten dieser Menschen zu erzählen. Wir haben einige Eindrücke…