Durch politische Arbeit gesellschaftliche Verbesserungen bewirken und international aktiv zu sein ‑ Valentin Grünwald hat bei Ärzte der Welt das gefunden, wonach er lange suchte. Wie er dazu gekommen ist und was er…
Der neue Gesundheitsreport der Organisation Ärzte der Welt zeigt die zahlreichen Barrieren auf, die dazu führen, dass Hunderttausende Menschen in Deutschland keine reguläre Arztpraxis aufsuchen können – darunter fehlender Krankenversicherungsschutz, ein Mangel an…
Eindrücke von einem Einsatz am Münchner Hauptbahnhof Es ist kalt, nieselt und wird langsam dunkel – und trotzdem sind viele Menschen rund um den Münchner Hauptbahnhof unterwegs. Auch der Behandlungsbus von open.med München…
Trotz Versicherungspflicht haben in Deutschland viele Menschen keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem. In unseren Anlaufstellen und mobilen Projekten in Deutschland versorgen wir Menschen medizinisch und durch individuelle Sozialberatung. Wir folgen…
Es ist eine Pandemie der Ungleichheit: Corona offenbart strukturelle Ungleichheiten sowie lang ignorierte Lücken im Gesundheitssystem. Auch in unseren Inlandsprojekten haben wir die Auswirkungen der Krise gesehen: Für sozial benachteiligte Menschen waren die…
Die neue Bundesregierung hat die zentrale Forderung unserer Kampagne #GleichBeHandeln in den Koalitionsvertrag aufgenommen. „Die Meldepflichten von Menschen ohne Papiere wollen wir überarbeiten, damit Kranke nicht davon abgehalten werden, sich behandeln zu lassen.“…
Gemeinsam mit dem Kampagnen-Bündnis #GleichBeHandeln fordern über 80 Organisationen und über 26.000 Menschen eine Anpassung der Übermittlungspflicht nach §87 Aufenthaltgesetz in der anstehenden Legislaturperiode. Vor dem Reichstag haben wir unserer Forderung Nachdruck verliehen….
Sie war schon dabei, als Ärzte der Welt aus kaum mehr als einer Handvoll engagierter Menschen bestand und alles noch im Aufbau war. Marion Chenevas-Paule, geschäftsführender Vorstand, erinnert sich an Anfänge, Herausforderungen und…
Viele Frauen und Mädchen, die nach Deutschland geflüchtet sind, haben geschlechtsspezifische Gewalt erfahren oder sind ihr immer noch ausgesetzt. Es gibt Hilfsangebote, doch der Zugang zu ihnen ist für die Betroffenen oft schwierig….