Viele Frauen und Mädchen, die nach Deutschland geflüchtet sind, haben geschlechtsspezifische Gewalt erfahren oder sind ihr immer noch ausgesetzt. Es gibt Hilfsangebote, doch der Zugang zu ihnen ist für die Betroffenen oft schwierig….
Migrant*innen und geflüchtete Frauen sind besonders häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen. Das Ärzte der Welt-Projekt reach.out soll sie darin bestärken, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen sowie den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern. In…
Viele Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, haben vor, während oder nach der Flucht schreckliche Gewalt erlebt. Wie prägen diese Ereignisse das Verhalten der Betroffenen? Und was bedeutet das für die (Beratungs-)Arbeit von…
Migrant*innen und Geflüchtete sind besonders häufig von geschlechtsbezogener Gewalt betroffen. Durch das internationale Projekt Reach Out will Ärzte der Welt den Zugang zu Hilfsangeboten verbessern. Ein neuer Wegweiser zeigt Anlaufstellen in München. Geschlechtsbezogene…
Angebote für Geflüchtete gibt es viele – doch wie erfährt man in einer Sammelunterkunft davon? Im Multiplikatorinnen-Netzwerk werden Frauen als Botschafterinnen ausgebildet, so dass sie ihr Wissen an andere Frauen in ihren Unterkünften…
Mit einem Bündel an Maßnahmen unterstützt Ärzte der Welt Migrant*innen, die besonders gefährdet sind, wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung zum Ziel gewalttätiger Übergriffe zu werden.
Mit einem Bündel an Maßnahmen unterstützt Ärzte der Welt Migrant*innen, die besonders gefährdet sind, wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung zum Ziel gewalttätiger Übergriffe zu werden. Frauen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund sind…
Michelle Kerndl-Özcan hat früher unter anderem in der Türkei mit geflüchteten Jugendlichen gearbeitet. Heute nutzt sie als Referentin für Ärzte der Welt diese Erfahrung, um die Situation für Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland…