Tausende Tote und Verletzte, Gebäude und Brücken in Trümmern: Ein massives Erdbeben hat Myanmar am 28.03.2025 in den Ausnahmezustand versetzt. Ärzte der Welt hat Verstärkung in das Erdbebengebiet entsandt, um den Überlebenden so schnell…
Anna Radchenko weiß, was es heißt, wenn man fliehen muss. Die Referentin Internationale Programme stammt aus der Ukraine, lebt heute in München und koordiniert das Ärzte der Welt-Projekt in ihrem Heimatland. Sie berichtet,…
Drei Jahre nach der russischen Invasion der Ukraine am 24.02.2022 bekommt die humanitäre Lage im Land deutlich weniger Aufmerksamkeit. Dabei benötigen immer noch 12,7 Millionen Ukrainer*innen humanitäre Hilfe. Ärzte der Welt steht Ihnen…
In der Demokratischen Republik Kongo kommt es derzeit fast täglich zu Gräueltaten ungeahnten Ausmaßes. Vergewaltigungen, Folter, Verletzungen und Mord sind an der Tagesordnung. Tausende Menschen sind auf der Flucht. Ärzte der Welt versucht…
Unser syrischer Kollege Humam Dawood stammt aus einem Vorort von Damaskus. Der Mediziner hat jahrelang in Feldlazaretten und später bei der Hilfs- und Zivilschutzorganisation der sogenannten Weißhelme in Idlib gearbeitet. Im Interview berichtet…
Ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen und humanitären Organisationen hat Mitte Januar 2025 in München mit dem Aufruf „Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel“ protestiert. Weitere Demonstrationen sind in Berlin, Nürnberg und Köln am…
Ein breites Bündnis von 13 zivilgesellschaftlichen und humanitären Organisationen hat Mitte Januar 2025 in München mit dem Aufruf „Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel – Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!“ protestiert. Auch Ärzte der Welt…
Auf Anweisung eines Bandenchefs wurden über hundert Menschen getötet. Die Tragödie ist ein weiteres Beispiel für die anhaltende Gewalt, die das Land erschüttert. Trotz der angespannten Sicherheitslage setzen sich unsere Teams weiterhin für…
413 internationale humanitäre Organisationen haben einen offenen Brief an die Mitgliedsstaaten der UN-Generalversammlung unterzeichnet. Darin fordern sie in bewaffneten Konflikten den Schutz der Zivilbevölkerung und ihrer Mitarbeitenden. Ebenso müssen die Täter*innen zur Rechenschaft…