In Bayern werden Frauen, die aus Ländern wie Afghanistan geflohen sind, mit ihren Familien in sogenannten Ankerzentren untergebracht. Um ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und sie zu Themen wie psychische Gesundheit und geschlechtsspezifische Gewalt…
Vergangenen Donnerstag hat das russische Militär ein Krankenhaus in Sjewjerodonezk in der Oblast Luhansk bombardiert. Ärzte der Welt verurteilt diesen Angriff auf eine zivile Einrichtung aufs Schärfste. Mit Entsetzen haben wir von der…
Die humanitären Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine waren schon in den ersten Tagen nach dem russischen Angriff zu spüren. Ärzte der Welt-Mitarbeitende haben Berichte aus verschiedenen Landesteilen gesammelt. Die Aussagen wurden gekürzt…
Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen, Materiallieferungen, Hilfe für Geflüchtete: Was wir tun, um die Not der Menschen in der Ukraine zu lindern (14.3.2022). Ärzte der Welt baut gerade ein Büro in Czernowitz (Ukraine) auf und…
Weihnachtsbrief von François De Keersmaeker, Direktor Ärzte der Welt Sehr geehrte Damen und Herren, obwohl hier bei uns in Deutschland im Advent oft von der „stillen Zeit des Jahres” gesprochen wird, ist es…
Viele Frauen und Mädchen, die nach Deutschland geflüchtet sind, haben geschlechtsspezifische Gewalt erfahren oder sind ihr immer noch ausgesetzt. Es gibt Hilfsangebote, doch der Zugang zu ihnen ist für die Betroffenen oft schwierig….
Migrant*innen und geflüchtete Frauen sind besonders häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen. Das Ärzte der Welt-Projekt reach.out soll sie darin bestärken, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen sowie den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern. In…
Die UN-Geberländer haben 1,2 Milliarden US-Dollar für humanitäre Hilfe in Afghanistan zugesichert. Nun müssen alle Beteiligten dafür sorgen, dass das Geld bei den Menschen ankommt, die es am nötigsten brauchen. Es ist eine…
Viele Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, haben vor, während oder nach der Flucht schreckliche Gewalt erlebt. Wie prägen diese Ereignisse das Verhalten der Betroffenen? Und was bedeutet das für die (Beratungs-)Arbeit von…