Sieben Millionen Menschen sind von einer akuten Hungersnot bedroht, Hunderttausende sind an Cholera erkrankt. Der blutige Bürgerkrieg, der im Jemen seit drei Jahren tobt, hat bereits unzählige Todesopfer gefordert – auch weil die…
Obwohl Niger der größte afrikanische Uran-Produzent ist, gehört das Land mit seinen 20 Millionen Einwohner*innen zu den ärmsten der Welt. Nigrische Militärs hatten am 26. Juli 2023 den seit 2021 amtierenden demokratisch gewählten…
Seit 2013 ist kein Ende des blutigen Bürgerkriegs in der Zentralafrikanischen Republik abzusehen. Die Vereinten Nationen warnten unlängst vor einem Völkermord. Trotzdem berichten westliche Medien vergleichsweise wenig über die humanitäre Katastrophe in dem…
Jeden Tag wird in Krisen- und Kriegsgebieten das humanitäre Völkerrecht verletzt. Gerade dort werden medizinische Fachkräfte immer häufiger zur Zielscheibe: Allein 2016 wurden in Syrien 338 Angriffe auf medizinische Einrichtungen dokumentiert, 814 Pflegekräfte…
6. Februar 2015. Internationaler Tag der Nulltoleranz gegenüber der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen: Ärzte der Welt engagiert sich seit 2014 in der äthiopischen Region Afar gegen die genitale Verstümmelung von Mädchen und…
Afar im Nordosten Äthiopiens zählt zu den heißesten Regionen der Erde. Die Menschen dort sind bitterarm, als Halbnomaden leben sie von einer bescheidenen Landwirtschaft. Wie in vielen Teilen Afrikas besteht auch in Afar…
Die ehrenamtlich tätigen Psychiater/innen von Ärzte der Welt beobachten während psychiatrischer Sprechstunden in Sammelunterkünften von Flüchtlingen eine besorgniserregende Zahl von psychischen Krankheiten. Seit 2015 engagiert sich Ärzte der Welt für Flüchtlinge in München….