Zahlreiche humanitäre Organisationen verurteilen die anhaltenden Angriffe auf zivile Infrastruktur. Diese lassen die Menschen in der Ukraine bei eisigen Temperaturen ohne Wasser, Strom und Heizung zurück. Internationale und ukrainische Nichtregierungsorganisationen verurteilen die jüngste…
Mit sogenannten Kamikaze-Drohnen und Raketen hat Russland in den vergangenen Wochen seinen Krieg gegen die Ukraine verstärkt. Ärzte der Welt passt seine Hilfen an die aktuellen Bedarfe an. Diese geben ein Bild der…
Der massive Beschuss dicht besiedelter ukrainischer Gebiete durch russische Streitkräfte hatte nicht nur zahlreiche Tote und Verletzte zur Folge, sondern wird auch bleibende Konsequenzen für die Versorgung der Bevölkerung haben. Auch die Teams…
Die Katastrophe kam mit voller Wucht: Durch starke Regenfälle wurde in kürzester Zeit fast ein Drittel Pakistans überflutet, Hunderte Menschen starben. Die Ärzte der Welt-Landeskoordinatorin für Pakistan Wafa’a Al Saidy berichtet über die…
Trotz einiger Rückschläge bombardiert und beschießt das russische Militär weiterhin ukrainische Städte und Dörfer – auch Mitarbeitende von Ärzte der Welt sind davon betroffen. Dennoch setzen die Teams ihre Arbeit so gut es…
Nach schweren Überflutungen in Pakistan stehen die Ärzte der Welt-Teams in dem Land der betroffenen Bevölkerung zur Seite. Gleichzeitig rufen wir zu Spenden auf. Über 1.000 Tote, Hunderte Verletzte, weite Landstriche sind völlig…
Durch die zahlreichen Krisen, die die Welt aktuell beschäftigen, ist der Krieg im Jemen in den Hintergrund geraten – sowohl in den Medien als auch was die dringend benötigten Spendengelder angeht. Im Interview…
Viele Palästinenser*innen im Westjordanland und in Gaza kämpfen aufgrund der andauernden Krisensituation mit psychosomatischen Symptomen und psychischen Krankheiten. Ärzte der Welt bildet medizinische Fachkräfte in den Gesundheitszentren mit sogenannten mhGAP-Schulungen fort, damit sie…
„Ich lebe und arbeite seit dreißig Jahren in Deutschland und bin schwer herzkrank. Ich möchte ohne Angst vor Abschiebung einen Behandlungsschein beim Sozialamt beantragen – damit ich zum Kardiologen oder ins Krankenhaus gehen…