Ärzte der Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen überall ihr Recht auf Gesundheitsversorgung geltend machen können – mit politischer Arbeit und medizinischer Hilfe.
Wir leisten Soforthilfe bei Katastrophen und Konflikten und helfen mit unseren lokalen Partnern auch langfristig beim Wiederaufbau von Gesundheitsstrukturen. Auch in Deutschland arbeiten wir daran, dass Menschen, deren Gesundheit in Gefahr ist, Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen bekommen, wie zum Beispiel Nichtversicherte.
„Critical Choices: Triaging Humanitarian Priorities“, also etwa „Abwägung humanitärer Prioritäten“: Dazu diskutieren zahlreiche Akteur*innen auf dem Humanitären Kongress Berlin am 16. und 17. Oktober. Unsere Referentin Rebekka Reischmann erzählt, warum es sich lohnt,…
Das Thema Flucht und Migration begleitet Projektleiterin Susanne Eikenberg beruflich schon lange, ebenso der Einsatz für Menschenrechte. Heute leitet sie unsere medizinische Anlaufstelle open.med Berlin-Lichtenberg. Hier berichtet sie über ihr Engagement. Susanne, Du…
Was tun, wenn man schwanger ist oder gynäkologische Probleme hat, aber keine Krankenversicherung? Hierfür gibt es in Berlin seit neuestem auch in unserer open.med-Praxis in Berlin-Lichtenberg ein gynäkologisches Angebot. Unsere Kollegin Lena Rimbach…
Es ist geschafft: Mitte Juni wird unsere neue Anlaufstelle open.med Berlin-Lichtenberg ihre Pforten öffnen. Der Standort ist bewusst gewählt: In diesem Stadtteil leben viele Menschen, die keinen oder nur einen erschwerten Zugang zu…
Mit einem umgebauten Linienbus bieten Ärzte der Welt und seine Kooperationspartner Geflüchteten medizinische Hilfe sowie Sozialberatung an. Die Patient*innen kommen aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und anderen Ländern und stoßen an hohe Barrieren…
Die neue Bundesregierung hat die zentrale Forderung unserer Kampagne #GleichBeHandeln in den Koalitionsvertrag aufgenommen. „Die Meldepflichten von Menschen ohne Papiere wollen wir überarbeiten, damit Kranke nicht davon abgehalten werden, sich behandeln zu lassen.“…
Gemeinsam mit dem Kampagnen-Bündnis #GleichBeHandeln fordern über 80 Organisationen und über 26.000 Menschen eine Anpassung der Übermittlungspflicht nach §87 Aufenthaltgesetz in der anstehenden Legislaturperiode. Vor dem Reichstag haben wir unserer Forderung Nachdruck verliehen….
Wir verlegen unsere Berliner Arbeitsplätze in das multikulturelle Herz der Hauptstadt, den Stadtteil Neukölln. Im Neubau des Global Village werden wir mit zahlreichen anderen Organisationen, Vereinen und Initiativen zusammenkommen, die sich im weitesten…
Wer in unsere Anlaufstellen in München, Berlin, Hamburg und Stuttgart kommt, ist oft von der Gesellschaft ausgegrenzt oder lebt im Verborgenen. Umso wichtiger ist es, die Geschichten dieser Menschen zu erzählen. Wir haben einige Eindrücke…
Hans-Jürgen Fellmann-Meilicke arbeitet ehrenamtlich bei open.med, der Berliner Anlaufstelle von Ärzte der Welt und Medizin hilft. Im Interview spricht er über seine Arbeit. Sie arbeiten hauptsächlich mit Geflüchteten, die ja eigentlich Anspruch auf Leistungen…
In Hamburg, Stuttgart, Berlin und München bietet Ärzte der Welt kostenlose medizinische Behandlungen an für Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung haben. Dass diese Angebote immer nötiger werden, zeigt der…
Plötzlich stand wieder eine Mauer am Brandenburger Tor – zum Glück nur vorübergehend und für einen guten Zweck: Trotz klirrender Kälte hatten sich zahlreiche Demonstrierende am 20. März zu einer Kundgebung versammelt, um…
Sich für Menschen einzusetzen, deren Anliegen kaum gehört werden, ist zentral für das Selbstverständnis von Ärzte der Welt. Johanna Offe (hier links im Bild) vertritt ihre Interessen in Berlin. Ein Blick hinter die…
Zum Weltgesundheitstag am 7. April macht Ärzte der Welt darauf aufmerksam, dass Menschen ohne Papiere in Deutschland keinen oder nur einen erschwerten Zugang zum Gesundheitssystem haben. Zusammen mit der BAG Gesundheit/Illegalität setzt sich…
Januar 2017. Gemeinsam mit acht weiteren Organisationen hat Ärzte der Welt in einem offenen Brief an die neue Berliner Regierung deren Ziel begrüßt, den gleichberechtigten Zugang zu Gesundheit zu verwirklichen und sie aufgefordert,…