Ärzte der Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen überall ihr Recht auf Gesundheitsversorgung geltend machen können – mit politischer Arbeit und medizinischer Hilfe.
Wir leisten Soforthilfe bei Katastrophen und Konflikten und helfen mit unseren lokalen Partnern auch langfristig beim Wiederaufbau von Gesundheitsstrukturen. Auch in Deutschland arbeiten wir daran, dass Menschen, deren Gesundheit in Gefahr ist, Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen bekommen, wie zum Beispiel Nichtversicherte.
Während ihrer Kindheit und Jugend in Afghanistan musste unsere Kollegin Salima Aryaanfar bereits mehrere schwere Krisen meistern. Im Interview erzählt sie, wie massiv sich ihr Leben durch die Machtübernahme der Taliban verändert hat…
In die Münchner open.med-Praxis für nichtversicherte Menschen kommen immer mehr Menschen mit psychischen Problemen. Projektleiterin Annemarie Weber über diese Entwicklung und wie das Team Betroffene unterstützt. Triggerwarnung: Im folgenden Artikel geht es unter…
Der Neustart in einem fremden Land ist nur eine der Schwierigkeiten, die Sayed Sayedy in seinem Leben gemeistert hat. Der Teamleiter IT- und Informationssicherheit bei Ärzte der Welt erzählt von seinen Anfängen im…
Es ist ein warmer Sommerabend, als die beiden open.med-Behandlungsbusse vor dem Übernachtungsschutz im Münchner Norden vorfahren. Einige Leute stehen draußen, Kinder spielen auf dem Gehsteig vor dem Gebäude. Doch es ist nicht so…
Eine wichtige Säule in der Kommunikation von Ärzte der Welt sind unsere Social Media-Kanäle. Betreut werden diese von Sarah Wagner, Referentin für digitale Kommunikation bei Ärzte der Welt. Sarah, Du bist bald eineinhalb…
Wenige kennen Ärzte der Welt Deutschland länger als unser Kollege Damien Przybylski. Erst als Allround-Talent für alles, später in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hat er die Entwicklung der Organisation mitbegleitet. Im Interview erzählt…
Magdalena Dögerl wusste früh, was sie wollte: einen Beruf, der Sinn macht. Im Interview erzählt sie, warum sie froh ist, nicht weiter Jura studiert zu haben, und wie sie die Zusammenarbeit mit Großspender*innen…
Wie Wohnungslosigkeit medizinische und psychologische Versorgung erschwert und warum viele Menschen ohne festen Wohnsitz nicht zum Arzt gehen. Kolleginnen unseres Stuttgarter Kooperationsprojekts berichten. „Die Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist Auslöser für ganz viele Krankheiten“,…
„Ich lebe und arbeite seit dreißig Jahren in Deutschland und bin schwer herzkrank. Ich möchte ohne Angst vor Abschiebung einen Behandlungsschein beim Sozialamt beantragen – damit ich zum Kardiologen oder ins Krankenhaus gehen…
Die Zahl der Patient*innen, die die medizinischen Sprechstunden von Ärzte der Welt in München aufsuchen mussten, ist im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Der Grund hierfür sind vor…
Eindrücke von einem Einsatz am Münchner Hauptbahnhof Es ist kalt, nieselt und wird langsam dunkel – und trotzdem sind viele Menschen rund um den Münchner Hauptbahnhof unterwegs. Auch der Behandlungsbus von open.med München…
Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München (ARGE Freie) ein Positionspapier veröffentlicht, um die teilweise extrem prekäre Lebenssituation vieler Menschen aus Südosteuropa zu verbessern. Ärzte der Welt hat…
Ein Pieks für alle, die möchten – eigentlich sollte dem in Deutschland inzwischen nichts mehr im Weg stehen. Weil aber Menschen, die keinen geregelten Aufenthaltsstatus oder keine Krankenversicherung haben, nur schwer an eine…
Obwohl Geflüchtete zur Priorisierungsgruppe 2 gehören, sind sie bislang noch in keinem Bundesland flächendeckend geimpft. Dabei ist Eile geboten, da gerade in Sammelunterkünften Social Distancing nur begrenzt möglich und die Ansteckungsgefahr immens ist….
Unser Münchner Projekt für Menschen ohne ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung hat Zahlen für 2020 vorgelegt. Die Bilanz eines Krisenjahrs. Trotz Corona für die Menschen da: Dieses Ziel haben unsere Münchner Kolleg*innen im…
Wenke Schubert hat schon viele Länder gesehen und Branchen kennengelernt. Hier erzählt unsere Referentin für Office Management und Administration, wie sie von einem Delikatessenhaus zu Ärzte der Welt kam. „Nach der Schule stürzte…
Der erste Winter während der Corona-Pandemie wird vor allem für die Menschen hart, die ohnehin schon unter schwierigen Bedingungen leben müssen. Wie es Wohnungslosen in München jetzt geht und wie Ärzte der Welt…
Der erste Winter während der Corona-Pandemie wird vor allem für die Menschen hart, die ohnehin schon unter schwierigen Bedingungen leben müssen. Wie es Wohnungslosen in München jetzt geht und wie Ärzte der Welt…
Mit Zahlen die Welt ein wenig verbessern ‒ das erhofft sich die neue Referentin für Programmadministration Bettina Schönherr von ihrer Arbeit bei Ärzte der Welt. Wie die gelernte Buchhändlerin dazu kam, nun die…
Janina Gach kennt Ärzte der Welt bereits aus mehreren Perspektiven. Ab November wird sie die Stelle der Fachreferentin für Inlandsprogramme übernehmen. Nach der Schule sofort ins Studium zu starten, kam für Janina Gach…
Die Ankunft von Hunderttausenden Flüchtlingen in Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 war auch für Danièle Böhm ein Wendepunkt. Das historische Ereignis gab für sie den Anstoß, ihre beruflichen Pläne zu überdenken….