Weihnachtsbrief von François De Keersmaeker, Direktor Ärzte der Welt in wenigen Tagen feiern viele im Kreis von Familie und Freunden im warmen, sicheren Heim. Nicht so in der Provinz Idlib (Syrien), wo es…
Es ist eine Pandemie der Ungleichheit: Corona offenbart strukturelle Ungleichheiten sowie lang ignorierte Lücken im Gesundheitssystem. Auch in unseren Inlandsprojekten haben wir die Auswirkungen der Krise gesehen: Für sozial benachteiligte Menschen waren die…
Weihnachtsbrief von François De Keersmaeker, Direktor Ärzte der Welt Sehr geehrte Damen und Herren, obwohl hier bei uns in Deutschland im Advent oft von der „stillen Zeit des Jahres” gesprochen wird, ist es…
Weihnachtsbrief von François De Keersmaeker, Direktor Ärzte der Welt Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht haben Sie den 1. Adventssonntag – wie so viele Menschen in Deutschland – zuhause im Kreis Ihrer Lieben…
Bei einem Bootsunglück im Ärmelkanal sind vergangene Woche 27 Menschen gestorben, ein Mensch wird weiterhin vermisst. Es ist eine Tragödie, die hätte verhindert werden können. Ärzte der Welt und weitere Organisationen fordern erneut…
Die neue Bundesregierung hat die zentrale Forderung unserer Kampagne #GleichBeHandeln in den Koalitionsvertrag aufgenommen. „Die Meldepflichten von Menschen ohne Papiere wollen wir überarbeiten, damit Kranke nicht davon abgehalten werden, sich behandeln zu lassen.“…
Gemeinsam mit dem Kampagnen-Bündnis #GleichBeHandeln fordern über 80 Organisationen und über 26.000 Menschen eine Anpassung der Übermittlungspflicht nach §87 Aufenthaltgesetz in der anstehenden Legislaturperiode. Vor dem Reichstag haben wir unserer Forderung Nachdruck verliehen….
Sie war schon dabei, als Ärzte der Welt aus kaum mehr als einer Handvoll engagierter Menschen bestand und alles noch im Aufbau war. Marion Chenevas-Paule, geschäftsführender Vorstand, erinnert sich an Anfänge, Herausforderungen und…
Der Bürgerkrieg in der äthiopischen Region Tigray weitet sich aus. Tausende fliehen vor den Kampfhandlungen und vor der Hungersnot, die in vielen Teilen des Landes droht. Ärzte der Welt ist in der Nachbarregion…
Über die unmenschlichen Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos haben Medien vielfach berichtet. Nun kommen verstörende Nachrichten aus den Camps vom Festland: Zahlreiche Menschen sind dort von der Versorgung mit Lebensmitteln…
Viele Frauen und Mädchen, die nach Deutschland geflüchtet sind, haben geschlechtsspezifische Gewalt erfahren oder sind ihr immer noch ausgesetzt. Es gibt Hilfsangebote, doch der Zugang zu ihnen ist für die Betroffenen oft schwierig….
Mit der Kampagne GleichBeHandeln setzen wir uns zusammen mit vielen weiteren Organisationen für die Abschaffung der Übermittlungspflicht nach §87 des Aufenthaltsgesetzes ein. Vom 4. – 8. Oktober sind wir in Berlin mit aufsehenerregenden…
Das bevölkerungsreichste Land Afrikas kämpft mit mehreren Katastrophen: Dürre und Hitze haben zu Nahrungsmittelknappheit geführt und Gewalt durch militante Gruppen hat Tausende Menschen zur Flucht gezwungen. Nun ist auch noch die Cholera erneut…
Migrant*innen und geflüchtete Frauen sind besonders häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen. Das Ärzte der Welt-Projekt reach.out soll sie darin bestärken, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen sowie den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern. In…
Impfstoffe und Behandlungen müssen endlich denjenigen zugutekommen, die sie wirklich benötigen. Mit einer europaweiten Petition setzt sich Ärzte der Welt dafür ein. Gleichzeitig fordern wir, dass große Pharmakonzerne aus der Krise kein Milliardengeschäft…
Er engagiert sich schon lange ehrenamtlich in der open.med-Anlaufstelle in München und im Vorstand, nun hat Dr. Peter Schwick den Vorstandsvorsitz von Ärzte der Welt übernommen. Was treibt den Kinderarzt an und wie…
Wie hält es die neue Bundesregierung mit dem Grundrecht auf Gesundheitsversorgung? Ärzte der Welt hat den Parteien im Vorfeld der Bundestagswalt mit acht Fragen auf den Zahn gefühlt. Welche Antworten haben die Parteien…
Das Gesundheitssystem in Togo ist unterfinanziert, es mangelt an medizinischem Fachpersonal. Eine Folge davon: Die Mütter- und Kindersterblichkeit gehört zu den höchsten weltweit. Um die Versorgung von Frauen und ihren Babys zu verbessern,…
Die UN-Geberländer haben 1,2 Milliarden US-Dollar für humanitäre Hilfe in Afghanistan zugesichert. Nun müssen alle Beteiligten dafür sorgen, dass das Geld bei den Menschen ankommt, die es am nötigsten brauchen. Es ist eine…
Die Gesundheitsversorgung von Kindern steht im Mittelpunkt vieler Projekte von Ärzte der Welt. Geflüchtete Kinder sind häufig Bedingungen ausgesetzt, die ihrer psychischen und physischen Gesundheit schaden. Einige Begegnungen unserer Teams. Die erschreckenden Lebensumstände…
In einem Tagebuch hat die HNO-Ärztin Dr. med. Laura-Marie Gaertner ihre Eindrücke aus dem Kara-Tepe-Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos festgehalten. Sie hat dort zweieinhalb Wochen die Kolleg*innen der griechischen Sektion von Ärzte…