Die IS-Terrormiliz hat jahrelang grausame Massaker an der jesidischen Minderheit im Irak verübt und ihre Dörfer zerstört. Tausende Frauen wurden vergewaltigt und versklavt. Im Flüchtlingscamp Chamisku im Nordwesten des Landes haben über 27.000…
Säuglingen Wasser zu trinken geben oder dem Kind nach der Geburt die Augen verbinden: In manchen Gebieten Togos gibt es traditionelle Praktiken, die der Gesundheit von Babys schaden können. Annick Coulibaly koordiniert dort…
Wozu ein Netzwerk gut ist und warum es Wachstum braucht. Ein Gespräch mit hauptamtlichen Mitarbeitenden und einem ehrenamtlichen Vorstand von Ärzte der Welt. Wenn ihr auf 2017 zurückblickt – was war in eurem…
Mangelnde Versorgung, desaströse hygienische Bedingungen: 19 NGOs prangern die schrecklichen Umstände in Griechenlands größtem Flüchtlingscamp an und fordern nachhaltige Lösungen, um die Inseln zu entlasten und die Bedingungen in den Erstaufnahmelagern in der…
Update: Die befürchteten Großangriffe auf die Region Idlib im Nordwesten Syriens scheinen vorerst abgewendet. Ärzte der Welt fordert weiterhin, die Zivilbevölkerung zu schützen. Die Situation in Idlib ist nach wie vor besorgniserregend. In…
Das jemenitische Gesundheitssystem war schon zu Beginn des Krieges geschwächt – inzwischen ist über die Hälfte der medizinischen Infrastruktur zerstört. Ärzte der Welt bemüht sich in 13 Gesundheitseinrichtungen, wenigstens einen Teil des riesigen…
Togo gehört zu den Ländern mit der höchsten Mütter- und Kindersterblichkeit und hat eine der höchsten Totgeburtenrate. Grund dafür ist der Mangel an gut ausgebildetem Gesundheitspersonal, vor allem in ländlichen Gebieten. Ärzte der…
06. September 2018 Der Tag des Abschieds vom Team in Nablus ist gekommen. Es gibt noch einmal – was sonst? – Falafel und Hummus. Morgen fahren wir zurück nach Jerusalem und von dort…
„Manche hätten ohne den Behandlungsbus keine medizinische Versorgung.“ Bei einem Einsatz in der Münchner Innenstadt erzählt uns Dr. Marianne Stix, was sie als Ehrenamtliche bei open.med München erlebt und was sie motiviert. Marianne,…
Die anhaltende Bedrohung durch die Terrormiliz Boko Haram verschärft die humanitäre Notlage in Nigeria. Ärzte der Welt hilft in vier Kliniken im Bundesstaat Borno den geflüchteten Menschen und der lokalen Bevölkerung durch medizinische…
„Es ist ideal, wenn sich Aspekte aus dem bisherigen Arbeitsleben kombinieren lassen und dadurch etwas gutes Neues entsteht.“ So sieht es Andreja Topsch, die seit September 2017 als Referentin für Organisation und Ehrenamt…
Am 13. und 14. September 2018 findet am Europäischen Patentamt (EPA) in München die nächste Verhandlung zu einem Patent auf das Medikament Sofosbuvir (Markenname Sovaldi) statt. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus 17 europäischen Ländern –…
In der Zentralafrikanischen Republik tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Hunderttausende Menschen wurden bereits Opfer von beispielloser Gewalt und Vertreibung. In fünf Gesundheitszentren und einem Krankenhaus bietet Ärzte der Welt medizinische Versorgung vor…
Wer in unsere Anlaufstellen in München, Berlin, Hamburg und Stuttgart kommt, ist oft von der Gesellschaft ausgegrenzt oder lebt im Verborgenen. Umso wichtiger ist es, die Geschichten dieser Menschen zu erzählen. Wir haben einige Eindrücke…
Unsere Kollegin Julia Brunner ist gerade von einem Projektbesuch in der Donbass-Region in der Ukraine zurückgekommen. Neben einem intensiven Austausch mit den Kollegen besuchte sie auch eines der Gesundheitszentren, das von Ärzte der…
Während sich die Kriegsparteien im Jemen mit dem Status Quo arrangiert haben, drohen immer mehr Zivilisten Armut, Krankheit und Hungertod. Darüber hat der Journalist Kai Schnier mit unserer Jemen-Koordinatorin Wafa’a Alsaidy, Das Interview ist…
Das syrische Regime hat am vergangenen Wochenende mit Bodenoffensiven und Luftangriffen den Süden des Landes attackiert. Ärzte der Welt äußert tiefe Besorgnis über die Eskalation der Gewalt und fordert Maßnahmen, die den Schutz…
Die Zivilbevölkerung schützen, Hilfslieferungen ermöglichen, Waffenlieferungen stoppen: Das fordern Ärzte der Welt und 14 weitere Organisationen anlässlich einer Konferenz zur humanitären Lage im Jemen am 27. Juni in Paris. Gerade angesichts der anhaltenden…
In der Zentralafrikanischen Republik tobt seit Jahren ein schwerer Bürgerkrieg. Gewalt, Plünderungen, Vergewaltigungen und Vertreibungen haben bereits hunderttausende Menschen zur Flucht gezwungen. Die Armut in den Städten und auf dem Land nimmt immer weiter…
Rund 18.000 Flüchtlinge sitzen auf den Ägäischen Inseln fest. Die meisten von ihnen leben unter schlimmen Bedingungen. Das hat nicht nur Folgen für die körperliche Gesundheit der Menschen, auch ihre Psyche leidet zunehmend. Ärzte…
Der Monsun hat in Bangladesch begonnen und auch die Flüchtlingscamps der Rohingya im Osten des Landes erreicht. Die schweren Regenfälle haben Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst, manche Häuser wurden überflutet. Mindestens ein Kind ist…