Die Mitarbeitenden in unserer Münchener open.med-Praxis sind immer wieder mit dramatischen Schicksalen konfrontiert. Lesen Sie hier einige Geschichten von Menschen, die unter den Lücken im deutschen Gesundheitssystem leiden, und wie unsere Kolleg*innen sie…
Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden…
Neustart in den befreiten Gebieten der Ukraine.Die Häuser sind zerstört, Straßen unbefahrbar und die Stadt ist nahezu verwaist. Fast apokalyptisch sehen die ukrainischen Orte und Städte nach der Vertreibung der russischen Truppen aus….
Ein halbes Jahr nach den verheerenden Erdbeben, die die Türkei und Syrien im Februar 2023 erschütterten, hat Janine Wildschut von Ärzte der Welt Niederlande unsere Einsatzorte in Istanbul, Izmir, Hatay (Antakya) und Nordwestsyrien…
Ein halbes Jahr ist seit den zerstörerischen Erdbeben im Südosten der Türkei und Nordwesten Syriens vergangen. 15 Millionen Menschen waren davon betroffen. Zehntausende starben unter den Trümmern oder wurden verletzt. Die Überlebenden mussten…
Wenige kennen Ärzte der Welt Deutschland länger als unser Kollege Damien Przybylski. Erst als Allround-Talent für alles, später in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hat er die Entwicklung der Organisation mitbegleitet. Im Interview erzählt…
Die Situation in Burkina Faso verschlimmert sich in rasantem Tempo. Fast 5 Millionen Menschen sind von der aktuellen humanitären und Nahrungsmittelkrise betroffen. Doch wegen der schwierigen Sicherheitslage kann die Hilfe die Bevölkerung meist…
Ein halbes Jahr sind die gewaltigen Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet nun her. Ganze Städte wurden zerstört, Zehntausende Menschen verloren ihr Leben, wurden verletzt oder obdachlos. Die materiellen und körperlichen Schäden sind kaum zu…
Krieg als neue Normalität – so erscheint es fast, wenn man die Situation in der Ukraine eineinhalb Jahre nach dem russischen Einmarsch betrachtet. Doch obwohl das Leben trotz allem weiter gehen muss, stehen…
Einfach zum Arzt gehen? Für Geflüchtete oft unmöglich. Anlässlich des Weltflüchtlingstags kritisiert Ärzte der Welt, dass Geflüchtete bei der medizinischen Versorgung ungleich behandelt werden. Zusammen mit 43 Organisationen reichte die NGO dazu einen…
Am Mittwoch ist südlich der griechischen Stadt Pylos ein Boot mit Hunderten von Menschen an Bord gesunken. Ärzte der Welt fordert ein Ende der tödlichen Migrationspolitik. Es ist die bislang tödlichste einer Reihe…
Nun kommt erneut Druck von der UN: Die Frauenrechtskommission mahnt, dass die Bundesregierung die Übermittlungspflicht abschaffen muss. Kürzlich hat die Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen (CEDAW) geprüft, ob und wie Deutschland die Frauenrechtskonvention umsetzt….
Keine Diskriminierung von Frauen und Mädchen – dafür steht die Frauenrechtskonvention, die seit 1981 in Kraft ist. Deutschland trat bereits 1985 bei. Dennoch verstößt auch die deutsche Gesetzgebung immer noch gegen dieses internationale…
Es ist geschafft: Mitte Juni wird unsere neue Anlaufstelle open.med Berlin-Lichtenberg ihre Pforten öffnen. Der Standort ist bewusst gewählt: In diesem Stadtteil leben viele Menschen, die keinen oder nur einen erschwerten Zugang zu…
Wirbelsturm Freddy in Madagaskar, Zyklon Mocha in Myanmar, Dürren und Überflutungen in Norditalien und Somalia – auch in diesem Jahr haben Stürme, Trockenheit und Starkregen zahlreiche Menschenleben gekostet und riesige Landstriche verwüstet. Die…
Die Eröffnung unserer Praxis open.med in Berlin steht kurz bevor. Hier sollen Menschen anonym und kostenlos versorgt werden. Denn Tausende Menschen in Deutschland können nicht zum Arzt oder zur Ärztin gehen. Zwischen 500.000…
Magdalena Dögerl wusste früh, was sie wollte: einen Beruf, der Sinn macht. Im Interview erzählt sie, warum sie froh ist, nicht weiter Jura studiert zu haben, und wie sie die Zusammenarbeit mit Großspender*innen…
Es ist ein völlig anderes Arbeiten als es Dr. Günter Fröschl von seiner Tätigkeit am Münchner Institut für Tropenmedizin der LMU gewöhnt ist: Für vier Wochen ist das Vorstandsmitglied von Ärzte der Welt…
Wie Zehntausende Menschen im Erdbebengebiet haben auch Esin Gül (Name geändert) aus der Provinz Hatay und ihre Familie binnen weniger Minuten fast alles verloren, was sie besaßen. Auch ihre Tochter kam bei der…
Anlässlich des Weltfrauentags führte unsere Multiplikatorin Zarifa Raji ein Interview mit der UNO-Flüchtlingshilfe. Sie musste als afghanische Frau ihr Heimatland verlassen, um dem Krieg sowie der Unterdrückung durch die Taliban zu entkommen. Als…
Wie geht es den Menschen in der Ukraine ein Jahr nach dem russischen Angriff gesundheitlich und mental? Und wie stellt sich Ärzte der Welt auf die neue Lage ein? Unser Koordinator vor Ort…