Ärzte der Welt: Wirkung, Kontrolle, Werbung und Transparenz

Jetzt Spenden

In Nepal misst eine erhrenamtliche Mitarbeiterin den Puls einer Dorfbewohnerin

Transparenz & Kontrolle

Unsere Projekte werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Projektplanung definiert Ziele und Indikatoren, die es uns ermöglichen, zeitnah noch während der Laufzeit eines Projektes zu überprüfen, ob diese Ziele erreicht werden. Die Zuschussgeber stellen hohe Ansprüche an die Wirksamkeit der Projekte. Sowohl unsere Projektanträge als auch die Endberichte über die Verwendung der Mittel entsprechen den Vorgaben der Geldgeber.

 

Qualität & Wirkung

In den Projektgebieten ist das Ärzte der Welt-Team, bestehend aus internationalen und nationalen Mitarbeitern mit dem entsprechenden Fachwissen (Medizin, Logistik, Finanzen und Verwaltung, Sicherheit, Management), für die Sicherung der Qualität und Einhaltung von Standards zuständig.

Ein Projekt entfaltet dann seine Wirkung, wenn sich Strukturen, Prozesse und individuelle Verhaltensweisen durch seine Maßnahmen nachhaltig verändern. Für Ärzte der Welt ist Wirkungsorientierung ein kontinuierlicher Lernprozess, um die Arbeit stetig zu verbessern und Projekte gegebenenfalls neu auszurichten. 

 

Das Ärzte der Welt-Netzwerk hat interne Richtlinien und Handbücher, die Standards für die nationale und internationale Arbeit vorgeben und somit die Qualität absichern. Projekt-Monitoring-Methoden unterstützen zusätzlich diesen Prozess. Auch Monitoringbesuche durch die Geschäftsstelle und durch externe Evaluierer, Schulungen für das eigene Personal (international und national) sowie intensive Briefings vor Ausreise in das Projekt tragen dazu bei, die Qualität der Projektumsetzung zu sichern.

 

Stufen der Wirkungsmessung. Quelle: Phineo gAG
Stufen der Wirkungsmessung. Quelle: Phineo gAG

 

Ein Beispiel für Wirkungsmessung: Ärzte der Welt führt innerhalb eines Projektes gegen weibliche Genitalverstümmelung in Äthiopien interaktiv gestaltete Aufklärungsseminare in mehreren Dörfern durch.

Zielgruppen sind die Dorfältesten, die Beschneiderinnen und die Eltern und Schüler*innen. An den Workshops nehmen pro Ort im Schnitt 30 Menschen teil und diskutieren das Für und Wider der Beschneidungen. Das allein ist schon ein Erfolg. Die Workshops sind immer gut besucht und die Teilnehmenden bewerten sie positiv. Ob sich aber durch die Inhalte der Workshops das Bewusstsein der Menschen gewandelt hat und sich dies auch in verändertem Verhalten niederschlägt, weiß man durch die Bewertungen noch nicht.

Erst wenn nachweislich weniger Neugeborene beschnitten werden und sich die Lebenssituation der Mädchen dadurch langfristig verbessert, hat das Projekt nachhaltige Wirkungen erzielt. Eine Studie hat bestätigt, dass in der Region bereits erste Dorfältesten öffentlich gegen die weibliche Genitalverstümmelung einstehen, daher kann man nun von dem Beginn einer gesellschaftlichen Veränderung sprechen.

 

 

 

 An der Grenze zwischen Hungarn und Serbien harren zahlreiche Menschen in inoffiziellen Lager aus in der Hoffnung auf eine Weiterreise Richtung Zentraleuropa. Foto: Guillaume Pinon
An der Grenze zwischen Hungarn und Serbien harren zahlreiche Menschen in inoffiziellen Lager aus in der Hoffnung auf eine Weiterreise Richtung Zentraleuropa. Foto: Guillaume Pinon

Finanzbericht 2021

2021 konnten wir unsere erfolgreiche Arbeit fortführen. Sowohl das Zuschussaufkommen als auch die Projekte und die Organisation von Ärzte der Welt Deutschland als Ganzes haben sich 2021 positiv entwickelt.

Einen detaillierten Überblick über unsere Finanzen im Jahr 2021 finden Sie im Jahresbericht.

  • Gesamtbudget 2021

    Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Ärzte der Welt Gesamterträge von 19.512 TEUR (Vorjahr: 23.020 TEUR). Dem standen Gesamtaufwendungen in Höhe von 18.911 TEUR (Vorjahr: 22.399 TEUR) gegenüber. Die Einnahmen aus öffentlichen Zuschüssen verringerten sich von 17.499 TEUR in 2020 auf 13.830 TEUR im Geschäftsjahr 2021. Diese Mittel wurden zum größten Teil vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt.  

  • Spenden und Zuschüsse 2021

    Die Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Instiutionen und Stiftungen betrugen 2021 insgesamt 4.464.094 Euro und damit 23 Pozent der Erträge.

  • Werbe- und Verwaltungskostenanteil 2021

    Der vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bestätigte Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben beläuft sich im Jahr 2020 auf 8,56 Prozent (Vorjahr: 10,83 Prozent).

    Das DZI hat uns das Spendensiegel erneut - mit Gültigkeit bis zum 30.06.2022 - anerkannt.

    Mehr Informationen zum DZI-Spendensiegel finden Sie hier: www.dzi.de

  • Erträge 2021

    Das hohe Vertrauen unserer Partner zeigt sich durch eine längerfristige Unterstützung, was Ärzte der Welt Planungssicherheit und Vereinfachung der Verwaltung ermöglicht.

    2021 wurden sieben humanitäre Projekte in Äthiopien, Irak, Jemen, Nigeria, Syrien, Ukraine und der Zentralafrikanischen Republik vom Auswärtigem Amt finanziert.

    Spenden der NRO Sternstunden e.V. ermöglichen Projekte in Jemen und Äthiopien und das BMZ fianzierte unsere Arbeit in den Palästinensischen Gebieten und in der Ukraine. Die Europäische Union und die Landeshauptstädte München, Berlin und Stuttgart unterstützten ebenfallls unsere Arbeit.

  • Ausgaben Weltweit 2021

    2021 sind 50 Prozent der Projektausgaben in den Nahen Osten, rund 21 Prozent nach Europa und weitere 28 Prozent in Programme der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika geflossen.

Werbung & Spendergewinnung

Die Spendergewinnung organisiert das Team des Bereiches Fundraising. Wir verschicken Spenderbriefe, überzeugen Menschen auf der Straße von unserer Arbeit, rufen Spender*innen an, wir versenden per E-Mail Newsletter, in denen wir zu Spenden aufrufen und motivieren Menschen, ihren Geburtstag, ihre Hochzeit oder sonstigen Feste zum Anlass zu nehmen, eine Spendenaktion für Ärzte der Welt zu organisieren.

Immer mehr Spenderinnen und Spender unterstützen uns mit einem Dauerauftrag und mit Zuwendungen, die nicht an ein Projekt gebunden sind. Das gibt uns die größtmögliche Flexibilität in der Verwendung der Gelder: Wir können schnell und unbürokratisch reagieren und die Gelder dort einsetzen, wo sie am nötigsten gebraucht werden. Wir stehen dabei für die Prinzipien der Transparenz und Ehrlichkeit, ausgerichtet an den eigenen ethischen und professionellen Grundsätzen sowie den Richtlinien des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Seit 2006 wird unsere Organisation regelmäßig geprüft und bekommt jedes Jahr wieder das DZI-Spendensiegel neu anerkannt. Dadurch wird Ärzte der Welt von offizieller Stelle eine transparente Mittelverwendung, eine sachliche wahrhaftige Information und Werbung sowie angemessene Verwaltungsausgaben bestätigt.

 

Mit Aktionen auf der Straße macht  Ärzte der Welt auf seine Arbeit aufmerksam und rekrutiert neue Unterstützer-/innen. Foto: Pepperminds
Mit Aktionen auf der Straße macht Ärzte der Welt auf seine Arbeit aufmerksam und rekrutiert neue Unterstützer-/innen. Foto: Pepperminds

Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitliche Veröffentlichungspflicht für gemeinnützige Organisationen. Aus diesem Grund hat die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, ein Vorhaben von „Transperancy International e.V.“, zehn entscheidende Faktoren definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder ihrem Tätigkeitsbereich, der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Die dadurch geschaffene Transparenz ermöglicht einen Einblick in die Ziele und Mittelverwendung der Organisation und nennt deren Entscheidungsträger.

 

Name: Ärzte der Welt e.V.
Sitz: München
Anschrift: Landsberger Str. 428, 81241 München
Gründungsjahr: 1999

Hier erfahren Sie mehr über > unsere Grundsätze.
Ziele und Zweck unseres Vereins werden außerdem in unserer > Satzung definiert.

Wir sind wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, der Volksbildung und der Fürsorge für Flüchtlinge und Vertriebene nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes München für Körperschaften, St.-Nr. 143/210/00445, vom 07.10.2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Wir sind berechtigt, für Spenden, die uns zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.

Einen umfassenden Bericht über die Tätigkeit unserer Organisation finden Sie in unserem > Jahresbericht.

Oberster Entscheidungsträger ist der > Vorstand. Dieser arbeitet ehrenamtlich im Auftrag aller Vereinsmitglieder und berichtet vor der Mitgliedervollversammlung über den Ablauf der Aktivitäten und über die finanzielle Lage des Vereins.
Die wesentlichen Befugnisse der einzelnen Vereinsorgane können der > Satzung entnommen werden.
Das dreiköpfige > Besondere Aufsichtsorgan kontrolliert die Arbeit des Vorstands.

Die Personalstruktur von Ärzte der Welt e.V. mit Stand von Januar 2023 stellt sich wie folgt dar:
Vollzeitkräfte (100%): 24
Teilzeitkräfte (75%): 15
Teilzeitkräfte (50%): 5
Mini-Job (<37,5%): 2
Ehrenamtliche: etwa 300

Detaillierte Informationen hinsichtlich der Mittelherkunft (Spenden, öffentliche Zuschüsse etc.) finden Sie in der Rubrik > Transparenz & Kontrolle.

Auch die Angaben über die Mittelverwendung finden Sie in der Rubrik > Finanzielle Transparenz.

Ärzte der Welt ist der deutsche Zweig des internationalen Netzwerks Médecins du Monde / Doctors of the World. Das Netzwerk besteht aus 17 Sektionen weltweit.

Im Jahr 2021 hat Ärzte der Welt Zuwendungen vom Auswärtigen Amt in Höhe von 12.016.429,43 Euro erhalten. Detaillierte Informationen zu den Gesamteinnahmen finden Sie in der Rubrik > Finanzielle Transparenz

Mitarbeitende & Vergütung

Die Vergütung der Mitarbeiter*innen von Ärzte der Welt e.V. orientiert sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) und ist abhängig von den Aufgabeninhalten sowie dem Entscheidungs- und Verantwortungsbereich der jeweiligen Stelle.

Im Jahr 2021 beliefen sich die Gehälter der fünf höchsten Gesamtjahresbezüge 346.789,70 Euro (Direktor und vier Leitungskräfte).

Die Eingruppierung der Leitungsebene erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppen 13 und 14 mit einem durchschnittlichen Gehalt von 5.672,72 Euro. Die Fach- und Verwaltungsebene entspricht einer Eingruppierung innerhalb der Entgeltgruppen 9 bis 12 mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3.925,49 Euro.

Aus datenschutz- und arbeitsrechtlichen Gründen wird von der Einzelveröffentlichung abgesehen. Der Vorstandsvorsitzende erhält keine Vergütung, auch nicht für Tätigkeiten, die über den Rahmen der allgemeinen Vorstandstätigkeiten hinausgehen. Alle weiteren Vorstandsmitglieder sind ebenfalls ehrenamtlich tätig und erhalten somit auch keine Bezüge.

Missbrauch melden / Report Abuse

Die Organisation Ärzte der Welt setzt sich für eine Unternehmenskultur ein, die der Prävention von Fehlverhalten in ihren internen Strukturen und vis-a-vis ihren Zielgruppen und Partner*innen dient. Ärzte der Welt hat ein Meldesystem und einen Verhaltenskodex sowie als Teil davon strenge Richtlinien sowohl gegen Betrug und Korruption als auch gegen sexuelle Ausbeutung, sexuellen Missbrauch und sexuelle Belästigung verabschiedet.

 

Wenn Sie als Mitarbeiter*in von Ärzte der Welt Fehlverhalten vermuten, ein Opfer von Fehlverhalten sind oder den Verdacht haben, dass eine andere Person Opfer von Fehlverhalten ist, haben Sie die Möglichkeit, dies einer vertrauenswürdigen Person in Ihrer Führungslinie (Ihrer Führungskraft oder seinen/ihren Vorgesetzten) zu melden.

Wenn Sie als externe*r Mitarbeiter*in von Ärzte der Welt tätig sind oder die Berichterstattung an die Führungslinie aus anderen Gründen nicht gewünscht wird, können Sie sich direkt an die Ombudsperson Herrn Björn Rohde-Liebenau wenden.
-    Telefonisch (Englisch, Deutsch oder Französisch) unter +49 69 97944949
-    Per E-Mail an confidential@mdm-germany.org
Alle Meldungen werden streng vertraulich behandelt.

 

Wenn Sie Hilfe oder Rat bei der Meldung eines Falles von Fehlverhalten benötigen, können Sie sich jederzeit an die internen Berater*innen von Ärzte der Welt wenden. Diese werden Sie bei der Meldung von Fehlverhalten unterstützen:
•    Martina Enax martina.enax@aerztederwelt.org
•    Johanna Offe johanna.offe@aerztederwelt.org 

Auch sie behandeln alle Meldungen streng vertraulich.


 

Report Abuse

Ärzte der Welt / Doctors of the World Germany is committed to a culture of preventing misconduct within its internal structures, its target groups and partners. Doctors of the World has adopted a reporting system and a code of conduct and, as part of this, strict guidelines against fraud and corruption as well as against sexual exploitation, sexual abuse and sexual harassment. If you, as an employee of Ärzte der Welt / Médecins du Monde / Doctors of the World, suspect misconduct, are a victim of misconduct, or suspect that another person is a victim of misconduct, you can report this to a trusted person in your line of leadership (your manager or his/her supervisors).

 

If you are an external employee of Doctors of the World, or if reporting to your line of management is not desired for other reasons, you can contact the ombudsperson Mr. Björn Rohde-Liebenau directly.

- By telephone (English, German or French) at +49 69 97944949

- By e-mail to confidential@mdm-germany.org

All reports will be treated in strict confidence.

 

If you need help or advice in reporting a case of misconduct, you can always contact the internal advisors of Doctors of the World Germany. They will assist you in reporting misconduct:

- Martina Enax martina.enax@aerztederwelt.org

- Johanna Offe johanna.offe@aerztederwelt.org 

They, too, treat all reports as strictly confidential.