Hilfe für Patient*innen | Ärzte der Welt

Jetzt Spenden

Kindersprechstunde von Ärzte der Welt. Foto: Véronique Burger

Ärztliche Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung - medical help - aide médicale - Tibbî yardim - Medicinska Pomox - porada lekarska jest - Ayuda medical

Hilfe für Patient*innen

Medizinische Grundversorgung

Auch in Deutschland bieten wir mit unseren Projekten open.med in München, open.med in Berlin, open.med im Westend in Hamburg und MedMobil in Stuttgart Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem medizinische Versorgung an.
 

Hinweis zum Coronavirus

Für Patientinnen und Patienten: Sie können uns gerne kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, vor allem, wenn Sie Erkältungssymptome haben. Die Telefonnummern finden Sie weiter unten.

Falls Sie Erkältungssymptome haben und / oder Kontakt zu einer am Coronavirus bzw. Covid-19 erkrankten Person hatten, testen Sie sich bitte. Bei einem positiven PCR-Test wenden Sie sich bitte auch direkt an das zuständige Gesundheitsamt.

 


Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in mehreren Sprachen:


 

Hamburg

Das Projekt open.med Hamburg im Westend in Kooperation mit der Stadtmission Hamburg / hoffnungsorte bietet medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung an – kostenlos und anonym.

Wir sprechen englisch, türkisch und bulgarisch. Weitere Sprachen bieten wir mittels Telefon-/ Videoübersetzerservice an.

open.med Hamburg im Westend
Vogelhüttendeich 17
21107 Hamburg
Tel. 040 75 66 64 01 (immer Montag bis Donnerstag von 9.00 - 15.30 Uhr)

 

  • Allgemeinmedizinische Sprechstunde:
    Jeden Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr
    Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie jedoch für eine Anmeldung zu Beginn der Sprechstunde um 9.00 Uhr.
  • Kindersprechstunde (U-Untersuchungen und Impfungen):
    Jeden 4. Mittwoch des Monats 9:00 – 11:00 Uhr
  • Frauensprechstunde:
    Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr
  • Sozialberatung nach Terminvereinbarung

 

Sie erreichen uns persönlich von montags bis donnerstags von 9.00 - 15.30 Uhr im westend oder unter Tel. 040 75666401. Sie haben die Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen.
E-Mail: westend@hoffnungsorte-hamburg.de

Bitte beachten Sie auch die Aushänge vor Ort.

 

 

München

open.med bietet medizinische Hilfe und soziale Beratung für Migrant(inn)en in schwieriger Lebenssituation und für Menschen ohne Krankenversicherung. In Kooperation mit Café 104.

Mehrsprachige Informationen zu Corona in München finden Sie auf dieser Website: https://muenchen.corona-mehrsprachig.de/

Hier können Sie unseren open.med München-Flyer herunterladen und ausdrucken.

Anlaufstelle open.med München
Dachauer Str. 161
80636 München

Telefonisch erreichbar
von 9.30 Uhr bis 17 Uhr
mobil: 0177 511 69 65

 

Allgemeinmedizinische Sprechstunde
Dienstag 16-19 Uhr, Freitags 10-13 Uhr

Kindersprechstunde
Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 17-18 Uhr

Frauensprechstunde
Jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats von 10-13 Uhr

Psychiatrische und psychotherapeutische Sprechstunde
Nach Vereinbarung

 

Behandlungsbus

Der Behandlungsbus von Ärzte der Welt bietet am Hauptbahnhof sowie in der Bayernkaserne Menschen ohne Krankenversicherung kostenlose medizinische Hilfe und soziale Beratung an.

 

Einsatzort open.med München - Hauptbahnhof Süd
Einsatzort open.med München - Hauptbahnhof Süd

 

open.med - Einsatz am Hauptbahnhof

Aktueller Einsatzort: Einfahrt Süd, Bayerstraße 10, 80335 München, neben ehemaligem IntercityHotel München

Allgemeinmedizinische Sprechstunde: Mittwochs, 16-19 Uhr

 

open.med - Einsatz in der Bayernkaserne (Übernachtungsschutz)

 

Helene-Wessel-Bogen 27  / Haus 12

Allgemeinmedizinische Sprechstunde

Im Winter: 01. Oktober bis 31. März
Montags, 18-20 Uhr

Im Sommer: 1. April bis 30. September
Montags, 19-21 Uhr

 

 

Betroffene von geschlechtsbezogener / sexualisierter Gewalt und (weibliche / transgender) Flüchtlinge finden hier eine Übersicht der Anlaufstellen und Hilfsangebote in München.


Information on contact points and opening hours for survivors of (sexual) violence and (female, transgender) refugees: Current activities of (women) support organisations

 

Informationen in weiteren Sprachen / information in further languages

Stuttgart

Das Projekt MedMobil in Stuttgart bietet Menschen in sozialen Schwierigkeiten medizinische Grundversorgung ohne bürokratische Hürden – vor Ort. In Kooperation mit Ambulante Hilfe Stuttgart.

Hier können Sie den Flyer MedMobil Stuttgart herunterladen und ausdrucken.

Robert T. ist Patient des MedMobil Stuttgart.
Robert T. ist Patient des MedMobil Stuttgart.

Einsätze finden teilweise auch ohne medizinisches Personal statt. Der Schwerpunkt der Sprechstunden liegt dabei auf Beratung, Aufklärung, Vermittlung und Spritzentauschinfo-icon. Eine Behandlung erfolgt nur in Ausnahmefällen.

Bei konkreten Fragen zu den Einsätzen kontaktieren Sie bitte telefonisch direkt das Team des MedMobil.

MedMobil Stuttgart

Unsere Ambulanz fährt an die öffentlichen Plätze in Stuttgart:

Montag und Freitag 10:00 – 12:00 Uhr: im Café 72, Tagesstätte der Ambulanten Hilfe, Waiblingerstr. 30

Dienstag 09:30 – 10:30 Uhr: in der Olga 46, Caritas, Olgastr. 46

Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr: Bus unter der Paulinenbrücke, Rupert-Maier-Platz, Stuttgart Mitte

Mittwoch 10:30 – 11:30 Uhr, nur in ungeraden Kalenderwochen: im Schlupfwinkel, kinder- und jugendärztliche Sprechstunde, Schlosserstr. 27

Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr: Bus im Innenhof der Evang. Gesellschaft, Büchsenstr. 34-36

Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr: Bus im oberern Schlossgarten, Nähe Eckensee/Theaterpassage

 

Für eine zahnmedizinische Behandlung informieren Sie sich bitte vor Ort: Café 72, Tagesstätte der Ambulanten Hilfe, Waiblingerstr. 30

 

Aufgrund der aktuellen Situation sind Änderungen vorbehalten:
Bitte informieren Sie sich auch unter:  https://www.ambulantehilfestuttgart.de/index.php/medmobil

Kontakt
Tel.: 0711 / 520 45 45 13
E-Mail: medmobil@aerztederwelt.org

 

Berlin

Nach fünf Jahren der erfolgreichen Kooperation zwischen Ärzte der Welt und Medizin Hilft e.V. führt Medizin Hilft e.V. das Projekt open.med Berlin unter dem Namen „Medizin Hilft - Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung“ in Zehlendorf seit Ende März 2022 allein weiter. Das Angebot bleibt unverändert und erfreut sich der Unterstützung eines neuen Partners. Weitere Informationen finden Sie unter https://medizin-hilft.org/de/was-wir-tun/

Ärzte der Welt plant die Eröffnung eines neuen Projektes im Frühsommer 2023 in einem anderen Stadtteil Berlins.

weitere Standorte

Weitere medizinische Anlaufstellen in Deutschland finden Sie unter www.gesundheit-ein-menschenrecht.de/kontaktstellen und bei den Medibüros.

Helfen Sie uns

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.

Informieren

Unser Newsletter.