Jetzt Spenden

Humanitärer Kongress Berlin.Foto: Barbara Sigge

Veranstaltungen von Ärzte der Welt

Veranstaltungen von Ärzte der Welt

 

Gesundheitsversorgung für Alle: Ärzte der Welt setzt sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander und sucht Lösungen, damit alle Menschen angemessen medizinisch versorgt werden. Hierfür stoßen wir Gespräche und Diskussionen an und freuen uns, wenn Sie sich daran beteiligen möchten.

Ein Überblick über unsere Veranstaltungen im Herbst und Winter 2023.

Gesundheit für ALLE. Primärversorgung ausbauen

Deutschland hat sich in internationalen Abkommen verpflichtet, den Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen sicherzustellen. Mit neuen Versorgungsgesetzen will die Bundesregierung diesen Zugang nun verbessern und Angebote niedrigschwelliger, diskriminierungsfreier Primärversorgung aufbauen.  

Bundesweit existieren bereits vielfältige zivilgesellschaftliche und niedrigschwellige Gesundheitsangebote für Patient*innen in prekären Lebenssituationen. Am 12.12., dem Welttag der allgemeinen Gesundheitsversorgung, möchten wir diese Ansätze vorstellen und anstehende Gesetzesänderungen beleuchten.

Wir laden Sie ein zur Vorstellung bestehender Versorgungs- und Beratungskonzepte und zur Podiumsdiskussion mit Politik, Zivilgesellschaft und öffentlichem Gesundheitsdienst.

Dienstag, 12.12.2023, Universal Health Coverage Day

16.00 bis circa 19.00 Uhr mit anschließendem Empfang

Miriam Makeba-Saal im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Vollständiges Programm und Anmeldung hier.

 

 


Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden:

 

Humanitäre Krisen: Aus den Augen, aus dem Sinn?

„Out of Sight, Out of Mind? Unveiling Attention and Neglect in Humanitarian Action and Global Health” war das diesjährige Motto des 25. Humanitären Kongresses Berlin Mitte Oktober 2023. Sie können die Diskussionen und Beiträge nachträglich ansehen unter:

https://www.youtube.com/@humanitariancongress/videos

 

Willkommenskultur hinter Stacheldraht

Das Leben in Sammelunterkünften für Geflüchtete bleibt für die Öffentlichkeit weitgehend unsichtbar. Psycholog*innen sprechen jedoch von krankmachenden Lebensbedingungen.
Ärzte der Welt und der Bayerische Flüchtlingsrat organisierten deshalb die Veranstaltung "Willkommenskultur hinter Stacheldraht" am 24. Oktober in München. Hier berichteten Bewohner*innen über ihre oftmals traumatisierenden Erfahrungen, und Expert*innen erklärten die sozialen, rechtlichen und psychologischen Hintergründe.

 

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: Diskriminieren und abschrecken per Gesetz

Es war kein Grund zu feiern: Vor 30 Jahren, am 1.11.1993, wurde mit dem sogenannten Asylkompromiss und dem in seinem Rahmen verabschiedeten Asylbewerberleistungsgesetz die Ungleichbehandlung von Geflüchteten gesetzlich verankert. Wie sich das Gesetz auch heute noch auf die Lebensrealität geflüchteter Menschen auswirkt und welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind, darüber haben  Expert*innen aus Politik, Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei unserer Veranstaltung am 30. Oktober gesprochen.

Informieren

Unser Newsletter.

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.