Jetzt Spenden

Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Ethikrat Vorsitzende Alena Buys beim Kongress Armut und Gesundheit. Foto: André Wagenzik

Armut, Krankheit, Klimawandel

Armut, Krankheit, Klimawandel

 

Ist Deutschland ein gerechtes Land? Eindeutig nicht, wenn es nach vielen Expert*innen des diesjährigen Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin geht. Menschen mit geringen finanziellen Mitteln leiden häufig unter ungesunden Lebensbedingungen und haben eine schlechtere medizinische Versorgung. Die Klimakrise verstärkt diese Ungleichheiten zusätzlich.

„Wer ärmer ist, ist kränker“, bringt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx den Forschungsstand auf eine simple, aber treffende Formel. Das ist keine neue Erkenntnis, die leider auch im reichen Deutschland zutrifft.

Wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach in seiner Eröffnungsrede auf dem Kongress Armut und Gesundheit am 5. März hervorhob, haben die Deutschen im Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern keine gute Lebenserwartung. Dies trifft besonders einkommensschwache Männer. So stirbt zum Beispiel ein Mann in Münchens ärmsten Stadtviertel durchschnittlich ganze 17 Jahre früher als ein Mann, der im reichsten Viertel wohnt.

Einig sind sich die Expert*innen auch in der Erkenntnis, dass der Klimawandel Unterschiede wie diesen noch verschärfen wird. „Der Klimawandel betrifft alle, aber nicht alle gleich“, so Alena Buyx.

Die auf dem Kongress anwesenden Politiker*innen machen jedoch kaum Hoffnung, darauf, das Problem zeitnah umfassend anzugehen. „Wir müssen gesundheitsfördernde Gesamtpolitik immer wieder einfordern. Darin sollten wir nicht müde werden“, sagt der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes Rolf Rosenbrock.

Warum das so wichtig ist, wird besonders deutlich, wenn man Menschen zuhört, die keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben. Einer von ihnen war Alexey Prokaev. Er musste seine Heimat Russland verlassen, weil er dort als Oppositioneller nach Putins Angriff auf die Ukraine nicht mehr sicher war.

Wegen einer Infektionskrankheit muss er regelmäßig lebensnotwendige Medikamente nehmen. In Russland waren sie günstig, in Deutschland jedoch unerschwinglich. Für eine private Krankenversicherung fehlten dem freiberuflichen Journalisten und Kulturschaffenden die Mittel. „Ich kam mit einem Rucksack aus Russland, ohne Geld. Wie soll ich 1.000 Euro für eine Versicherung in der Tasche haben?“  fragt Prokaev in fließendem Deutsch.

Dank seiner kämpferischen Natur gelang es ihm mit Hilfe verschiedener Organisationen, die Wartezeit zu überbrücken. Nach etwa einem Jahr bekam er, unterstützt von der Clearingstelle Berlin, endlich einen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz.

Der russische Journalist Alexey Prokaev zeigt seine Krankenversicherungskarte. Foto: Ärzte der Welt
Der russische Journalist Alexey Prokaev zeigt seine Krankenversicherungskarte. Foto: Ärzte der Welt

 

„Sie haben mein Leben gerettet. Ich bin ein Glückspilz, dass ich durch meine Sprachkenntnisse und meine Offenheit erfolgreich kommuniziert habe. Aber ich musste kämpfen“, so Alexey Prokaev.

Eine Erfolgsgeschichte, die gleichzeitig deutlich macht, dass Gesundheitsversorgung nicht von Hilfsorganisationen abhängen darf. Dem stimmt auch Nele Wilk vom Verein Armut und Gesundheit zu: „Wir dürfen nicht die Tafeln der Gesundheitsversorgung sein.“

 

Wie Sie helfen können

Ihre Unterstützung ist wichtig, damit unsere Teams Menschen ohne ausreichende Gesundheitsversorgung in Deutschland und weltweit zur Seite stehen können. Bitte helfen Sie uns dabei mit einer ► Spende!

Informieren

Unser Newsletter.

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.