Jetzt Spenden

Aufschrift auf einer Mauer um ein Geflüchtetencamp in Griechenland. Foto: Chris Schmid

Schutz und Rechte für Geflüchtete

 

Anstatt die zahlreichen Geflüchteten, die aktuell auf der griechischen Insel Kreta ankommen, menschenwürdig unterzubringen, setzt Premier Mitsotakis auf geschlossenen Lager und verweigert den Menschen ihr Recht auf Schutz. Ärzte der Welt und über 100 weitere NGOs protestieren nun gegen die rechtswidrigen Maßnahmen. 

Seit Jahresbeginn sind rund 10.000 Menschen auf Kreta angekommen, oft unter chaotischen Bedingungen. Mitte Juli waren es teils täglich bis zu 1.000 Geflüchtete, die von der lybischen Küste mit Booten nach Kreta übersetzten, um der Situation in ihrer Heimat zu entkommen.  Zwar versuchen Kommunen wie Rethymno, Heraklion oder Chania, erste Hilfe zu leisten, doch reichen die Ressourcen bei weitem nicht aus: Überall fehlt es an adäquaten Unterkünften, einer ausreichend hygienischen Infrastruktur sowie an medizinischer Versorgung. Am Hafen von Rethymno etwa warten derzeit hunderte Menschen auf eine Mahlzeit, häufig bei großer Hitze. Es fehlt selbst an den grundlegendsten Dingen.

„Wir hatten nichts mehr – kein Essen, kein Wasser, keine Medizin“, erzählt Hala Souweida (Name geändert), eine Mutter aus dem Sudan. Sie hält ihre Tochter Malika im Arm, während sie auf eine neue Zukunft in Sicherheit hofft, vielleicht in Frankreich, England oder Deutschland.

 

Ihre Unterstützung ist wichtig, damit unsere Teams sich weiter für Geflüchtete einsetzen können: in Griechenland und weltweit. Bitte helfen Sie mit einer ► Spende!

JETZT SPENDEN!

Koordinierte Hilfe dringend notwendig

Hala Souweida ist eine von vielen, die Schutz in Europa suchen, etwa, weil sie vor einem Bürgerkrieg fliehen mussten. Und bereits jetzt sind die Unterkünfte überbelegt: In Heraklion sollen bis zu 300 Personen in einer Halle untergebracht werden, die für 85 Menschen ausgelegt ist. In Chania entstand ein provisorisches Lager für rund 850 Personen. Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz sowie die lokalen Behörden arbeiten mit Nachdruck daran, die Grundversorgung sicherzustellen. Dennoch: Ohne eine überregionale Koordination und europäische Unterstützung droht sich die Lage weiter zu verschärfen.

Rechtswidrige Verweigerung von Asyl

Die aktuelle Antwort der griechischen Regierung: Die Verweigerung des Rechts auf Asyl. Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte eine dreimonatige Aussetzung von Asylverfahren für Menschen an, die über das Meer aus Nordafrika nach Griechenland kommen. Zudem plane er die Errichtung eines geschlossenen Lagers auf Kreta, mit der Option auf ein zweites. Ziel sei es, Geflüchtete festzuhalten, deren Asylanträge nicht geprüft werden können.
Migrationsminister Thanos Plevris veröffentlichte eine Liste von Maßnahmen, die Geflüchteten drohen:

- Aussetzung der Asylverfahren

- Festnahme und Inhaftierung

- Einrichtung von Haftlagern auf Kreta

- Abriegelung der Fluchtrouten

Diese Pläne werfen ernste Fragen zur Rechtsstaatlichkeit und zur Achtung der Menschenwürde auf. Viele der Betroffenen fliehen vor Krieg, Verfolgung und humanitären Katastrophen. Sie verdienen Schutz, anstelle von Abschreckung. Menschenrechte sind nicht verhandelbar.

Menschenrechte wahren

Ärzte der Welt und zahlreiche weitere NGOs appellieren deshalb an die griechische Regierung, rechtsstaatliche Verfahren sicherzustellen und den Zugang zu Asyl nicht pauschal auszusetzen. Gemeinsam mit 108 weiteren Organisationen haben wir eine Stellungnahme unterzeichnet, die zur sofortigen Rücknahme des Asylstopps aufruft.

Das Recht, Asyl zu beantragen, ist zentraler Bestandteil internationalen Rechts. Dieses darf auch in angespannten Situationen nicht eingeschränkt werden. Wir fordern die Europäische Kommission auf, Griechenland bei der Bewältigung der Lage aktiv zu unterstützen. Die griechische Regierung muss sicherstellen, dass europäische Grundrechte eingehalten werden.

 

Informieren

Unser Newsletter.

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.

Spenden

Helfen Sie mit!