Jetzt Spenden

Bei dem Erdbeben wurden viele Häuser zerstört oder beschädigt. Die erste Priorität der Rettungsteams besteht darin, die Opfer aus den Trümmern zu befreien. Foto: Marc Ferra

Erdbeben

Erdbeben Marokko

Nothilfe
knapp 3 000
Todesopfer

konnten inzwischen identifiziert werden.

über 6 000
Verletzte

brauchen dringend humanitäre Hilfe.

2,8 Millionen
Menschen

sind von der Katastrophe betroffen.

 

Die Situation

Die Erschütterungen waren sogar noch in Spanien und Portugal zu spüren: Das Erdbeben in Marokko hat viele im Schlaf überrascht und ganze Dörfer zerstört. Das Beben, das Marrakesch in der Nacht von Samstag, 8. auf Sonntag, 9. September erschütterte, war das stärkste, das je in Marokko gemessen wurde. Die lokalen Partner von Ärzte der Welt (Nicht-Regierungs-Organisationen) sind in den betroffenen Regionen aktiv.

Die Zahl der Todesopfer liegt inzwischen bei fast 3.000 und die der Verletzten bei über 6.000.

„Noch nie zuvor waren wir mit einer humanitären Katastrophe von einem solchen Ausmaß konfrontiert. Unsere Teams vor Ort setzen alles daran, schnell zu handeln.“

Dr. Tarik Oufkir, Direktor Maroc Solidarité Médico-Sociale (MS2), langjähriger Partner von Ärzte der Welt

 

Ärzte der Welt ist seit zehn Jahren in Marokko aktiv – auch durch einheimische Nicht-Regierungsorganisationen, die auch jetzt vor Ort Nothilfe leisten. Dank unseres lokalen Netzwerkes können wir den Menschen in dieser Katastrophensituation schnell zur Seite stehen.

 

Lokale Hilfskräfte besuchen seit Tagen die Überlebenden und kümmern sich um deren Grundversorgung und psychologische Unterstützung.
Lokale Hilfskräfte besuchen seit Tagen die Überlebenden und kümmern sich um deren Grundversorgung und psychologische Unterstützung.

News

Die Menschen in den marokkanischen Erdbebengebieten sind auf die Versorgung von außerhalb angewiesen. Foto: Marc Ferra
18.09.2023

Nach dem zerstörerischen Erdbeben in Marokko unterstützt Ärzte der Welt lokale Nicht-Regierungsorganisationen dabei, die Gesundheitsversorgung im betroffenen Gebiet aufrecht zu erhalten. Wir haben mit Dr. Tarik Oufkir gesprochen, dem Leiter der Organisation Maroc Solidarité Médico-Sociale (MS2) einem langjährigen Partner von Ärzte der Welt.

Bitte unterstützen Sie die medizinische Hilfe in Marokko! Herzlichen Dank.

Bei dem Erdbeben wurden viele Häuser, vor allem in den ländlichen Gebieten, zerstört oder beschädigt. Die erste Priorität der Rettungsteams besteht darin, die Opfer aus den Trümmern zu befreien. Foto: Marc Ferra
11.09.2023

Die Erschütterungen waren sogar noch in Spanien und Portugal zu spüren: Das Erdbeben in Marokko hat viele im Schlaf überrascht und ganze Dörfer zerstört. Das Beben, das Marrakesch in der Nacht von Samstag, 8. auf Sonntag, 9. September erschütterte, war das stärkste, das je in Marokko gemessen wurde. Die lokalen Partner von Ärzte der Welt (Nicht-Regierungs-Organisationen) bereiten sich auf Einsätze in der betroffenen Region vor.

Zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla steht ein hoher Stacheldrahtzaun, der bis ins Meer reicht. Foto: Juan Medina
29.06.2022

Bis zu 37 Migrant*innen sind am Wochenende beim Versuch, die spanisch-marokkanische Grenze bei Melilla zu überqueren, ums Leben gekommen. Sicherheitskräfte gingen mit massiver Gewalt gegen die Menschen vor. Ärzte der Welt fordert eine unabhängige Untersuchung und eine restlose Aufklärung des Vorfalls. Wir verurteilen die inhumane Migrationspolitik aufs Schärfste, die zu solchen Ereignissen führt. Lesen Sie hier die Stellungname unserer spanischen Kolleg*innen.

Unsere Hilfe

Lokale Hilfskräfte besuchen seit Tagen die Überlebenden, und stellen die Grundversorgung der Menschen sicher, indem sie Lebensmittel, Decken und Hygienesets verteilen. Ärzte der Welt leistet zudem psychologische Unterstützung vor Ort, um den akuten Stress der Menschen bereits jetzt zu behandeln und das psychische Leiden der Opfer zu lindern.

Dabei ist es wichtig, den Betroffenen aktiv zuzuhören, ihnen ihre Symptome zu erklären, aber auch klarzumachen, dass der empfundene akute Stress „normal“ ist. Die Menschen sind ängstlich, leiden unter Ess- und Schlafstörungen, sind leicht irritiert und haben Alpträume.

Auch die Kinder sind von den Stress-Symptomen betroffen. Damit sich ihre mentale Gesundheit nicht weiter verschlechtert, informieren und schulen wir die Eltern, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Psycholog*innen. So stellen wir sicher, dass den Kindern ein kompetentes Umfeld mit routinierten Tagesabläufen geboten wird.

Der akute Stresszustand der Menschen ist normal, und kann bis zu 4 Wochen nach einem solchen Erdbeben anhalten. Er muss jedoch sofort behandelt werden, um die Entwicklung stärkerer post-traumatischer Symptome zu vermeiden.

Dank Ihrer Hilfe ist es uns möglich, vor Ort auf die humanitären Bedürfnisse der Menschen zu reagieren.

 

Jede Spende ist eine wichtige Unterstützung dabei, den Menschen im Katastrophengebiet beizustehen!
 

 

 

Lokale Partner von Ärzte der Welt stellen die Grundversorgung der Menschen sicher.
Lokale Partner von Ärzte der Welt stellen die Grundversorgung der Menschen sicher.

Ihre Unterstützung

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.

Informieren

Unser Newsletter.