Ärzte der Welt hilft Menschen im Erdbebengebiet

Jetzt Spenden

Die Teams von Ärzte der Welt unterstützen die Rettungsteams bei der Suche nach Überlebenden. Foto: Ärzte der Welt

Ärzte der Welt hilft nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei

Erdbeben Syrien/Türkei

Nothilfe
Zehn- Tausende
Verletzte

können im Erdbebengebiet derzeit nicht richtig versorgt werden.

Über 40.000
Menschen

sind durch die Erbeben am 6.2.23 gestorben.

5,3 Mio
Menschen

sind im Erdbebengebiet obdachlos geworden.
 

 

Die Situation

Zwei Erdbeben der Stärke 7,8 und 7,6, sowie mehrere Nachbeben erschütterten am 6. Februar 2023 die syrisch-türkische Grenzregion, einem Gebiet so groß wie Deutschland. Zehntausende Tote sind zu beklagen, unzählige Menschen wurden teils schwer verletzt, lebenswichtige Infrastruktur ist zerstört. Eisige Temperaturen und nasskaltes Wetter verschlechtern die Lebensbedingungen für Millionen von Menschen, die nun obdachlos geworden sind.

Teams von Ärzte der Welt mit rund 250 Mitarbeitenden sind an mehreren Orten des Epizentrums im Einsatz und versuchen so gut es unter den Bedingungen geht, Menschen medizinisch und psychologisch zu versorgen. Ärzte der Welt ist schon seit über 10 Jahren in der Region tätig. Viele der Mitarbeiter*innen stammen selbst aus der Region.

 

Ihre Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, damit unsere Teams den Menschen schnell helfen können. Bitte unterstützen Sie uns dabei mit einer Spende!

 

Ich bin fassungslos und traurig. Auch Mitarbeitende unserer Organisation sind unter den Opfern. Wir sind in Gedanken bei ihren Familien und unterstützen sie so gut wir können. Das Ausmaß der Zerstörung nach dem Erdbeben ist unfassbar.“ 

François De Keersmaeker, Direktor von Ärzte der Welt

Eine Mitarbeiterin von Ärzte der Welt tröstet eine Familie, die im Februar 2023 von den Erdbeben betroffen ist. Foto: James Buck
Eine Mitarbeiterin von Ärzte der Welt tröstet eine Familie, die im Februar 2023 von den Erdbeben betroffen ist. Foto: James Buck

News

Vom Erdbeben zerstörte Gebäude im türkischen Hatay.
07.02.2023

Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien hat Ärzte der Welt Notfallteams in die betroffene Region gesandt.

Vom Erdbeben zerstörtes Gebäude im syrischen Dschindires.
06.02.2023

Nach verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien hat Ärzte der Welt Notfallteams in die betroffene Region gesandt.

Ärzte der Welt versorgt in der Türkei auch geflüchtete Menschen, wie beispielsweise aus Syrien. Foto: Dünya Doktorlari Derneği / Ärzte der Welt Türkei
14.12.2020

Die Familie Al Havvam musste vor dem syrischen Bürgerkrieg in die Türkei fliehen. Dort lebt sie allerdings unter schlechten Bedingungen, ohne geregelte Gesundheitsversorgung. Wie Ärzte der Welt den Geflüchteten in der Türkei hilft.

Nach den Beben

Türkei:
  • Hatay und Antakya sind nur sehr schwer zu erreichen. Der größte Teil der Stadt und der Gebäude ist zerstört, einige Straßen sind durch das Erdbeben unpassierbar geworden. Es gibt keinen Strom, sodass die Städte nachts im Dunkeln liegt.
  • Mehr als 15 Millionen Menschen sind betroffen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigt, da Hunderte von Menschen immer noch unter Trümmern eingeschlossen sein sollen, während die Rettungskräfte die Trümmerhaufen in den Städten und Ortschaften der Region durchsuchen. 
  • Verletzte können nicht ausreichend versorgt werden, da die Krankenhäuser beschädigt oder überlastet sind.

Syrien:

  • Schon vor dem Erdbeben lebten Zehntausende Menschen in Zeltstädten unter katastrophalen Bedingungen. Ansteckende Krankheiten wie Cholera sind weit verbreitet.
  • In Syrien sind nach dem Erdbeben Tausende Tote zu beklagen, die meisten davon in Aleppo, Hama, Latakia und Tartus.
  • Da die Krankenhäuser beschädigt und überlastet sind, müssen viele Menschen weite Strecken in Kauf nehmen, um eine Behandlung zu erhalten.

UNSERE HILFE

Türkei:

Unmittelbar nach der Katastrophe ist ein Notfallteam, bestehend aus medizinischem Personal, aber auch Übersetzer*innen, Fahrer*innen, einem/einer Feldkoordinator*in und einem/einer Logistikleiter*in in die Region Antakaya gefahren. Sie verteilen Sets mit Wasser, Nahrungsmitteln, aber auch medizinischen Produkten, um das Überleben der Menschen zu sichern.

Psychologisch geschulte Mitarbeiter*innen bieten Einzel- und Gruppensitzungen an, um Traumata zu verhindern oder einzudämmen.

Derzeit wird eine Bedarfsanalyse vor Ort durchgeführt, um die benötigte Hilfe in der Region genau einschätzen und planen zu können.

 

    Syrien:

    Unsere Büros und Afrin und Idlib wurden durch das Erdbeben zerstört. Unsere Zentren für die Basisgesundheitsversorgung in den Regionen Afrin und Idlib sind aber noch einsatzbereit. Dort leisten wir weiterhin medizinische Nothilfe.

    Ein erstes mobiles Team, bestehend aus medizinischem Personal, leistet Soforthilfe in den neu eingerichteten Notfalllagern.

    Auch auf syrischer Seite verschaffen wir uns zudem einen Überblick, um anschließend gezielt auf die Katastrophe reagieren zu können. Aufgrund der Schäden an den Krankenhäusern besteht ein hoher Bedarf an Medikamenten und medizinischem Verbrauchsmaterial.

      Die Teams von Ärzte der Welt unterstützen die Rettungsteams bei der Suche nach Überlebenden. Foto: Ärzte der Welt
      Die Teams von Ärzte der Welt unterstützen die Rettungsteams bei der Suche nach Überlebenden. Foto: Ärzte der Welt

      Ihre Unterstützung

      Spenden

      Helfen Sie mit!

      Arbeiten Sie mit!

      Unsere Stellenangebote.

      Informieren

      Unser Newsletter.