haben wir im Jahr 2023 in unseren medizinischen Anlaufstellen und Behandlungsbussen versorgt und beraten.
Magdeburg
Magdeburg
waren nicht krankenversichert.
waren obdachlos.
In Deutschland haben mehrere Hunderttausend Menschen keinen ausreichenden Zugang zu ärztlicher Versorgung. Darunter sind EU-Bürger*innen ohne sozialversicherte Arbeit, wohnungslose Menschen oder Geflüchtete ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. Aber auch selbständig arbeitende Personen, die sich die hohen Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung nicht mehr leisten können, sind betroffen. Wie auch in unseren Einrichtungen in München, Stuttgart, Berlin und Hamburg bieten wir nun auch in Magdeburg medizinische Sprechstunden durch ehrenamtliche Ärzt*innen für diese Menschen an. Neben einer ersten medizinischen Versorgung ist das Hauptziel, möglichst viele der Patient*innen wieder in das reguläre Gesundheitssystem zu integrieren.
Damit wir möglichst viele Menschen in Magdeburg versorgen können, freuen wir uns über Ihre Spende. Jeder Beitrag hilft!
News
Ärzte der Welt fordert das Europäische Patentamt auf, zwei angemeldete Patente des Herstellers Biontech auf seinen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 nicht zu erteilen. Das Argument: Die Kriterien für die Patentvergabe sind nicht erfüllt, da es sich lediglich um die Anwendung einer bereits existierenden Technik auf ein neuartiges Virus handelt.
Als Referentin Internationale Programme betreut Magdalene Strzedulla unter anderem unsere Projekte im Jemen und in Syrien. Sie spricht Arabisch, hat mehrere Jahre in Jordanien gelebt und beim Auswärtigen Amt zu Konflikten und humanitären Krisen im Nahen Osten gearbeitet. Wie sie zu Ärzte der Welt gekommen ist, erzählt sie im Interview.
Wie kann ein diskriminierungsfreier Zugang zu Gesundheitsversorgung in Deutschland verwirklicht werden? Dieser Frage gehen wir auf unserer Online-Veranstaltung zum Weltgesundheitstag und im Rahmen der Global Public Health Week am
Donnerstag, 7.4. 2022, 15:30 - 18 Uhr, nach.
Melden Sie sich an und seien Sie dabei!
Täglich treffen Züge mit Geflüchteten aus der Ukraine am Münchner Hauptbahnhof ein. Der medizinische Behandlungsbus des Ärzte der Welt-Projekts open.med bietet deshalb zusätzliche Sprechstunden an.
Hunderte Geflüchtete aus der Ukraine kommen derzeit täglich in München an. Untergebracht werden sollen sie in der Anker-Dependance Fürstenfeldbruck – doch dafür müssen andere geflüchtete Menschen weichen. Sie werden beispielsweise kurzfristig in die Dependance Waldkraiburg verlegt. Ärzte der Welt protestiert aus mehreren Gründen gegen dieses Vorgehen.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Im November 2024 haben wir die neue open.med Anlaufstelle in Magdeburg eröffnet. Um möglichst vielen Menschen in Magdeburg zu helfen, sind wir auf Ihre ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Wir suchen daher noch dringend ehrenamtliche Ärzt*innen, Helfer*innen und Medizinstudierende.
Melden Sie sich einfach bei uns, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Unsere Hilfe
Ab Mitte Februar bieten wir jeden Mittwochnachmittag eine allgemeinmedizinische Sprechstunde an. Patient*innen können ohne telefonische Voranmeldung für eine Beratung und Untersuchung in unsere Praxis kommen.
Einmal im Monat finden in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bahnhofsmission Magdeburg zahnärztliche Sprechstunden der open.med-Praxis statt.
Weitere Informationen, Adressen und Öffnungszeiten von unseren Anlaufstellen in Magdeburg, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart finden Sie hier. Zur Infobroschüre von open.med Magdeburg gelangen Sie hier.