haben wir 2019 durchgeführt (10% mehr als 2018)
Deutschland
Ärzte der Welt: Hilfe in Deutschland, die ankommt
Deutschland
wurden 2019 in den 5 Inlandsprojekten abgehalten
haben wir 2019 beraten und behandelt
Nicht nur in den sogenannten Entwicklungsländern, sondern auch in Europa setzen wir uns mit Gesundheitsprogrammen für Benachteiligte ein. In Deutschland bieten wir Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem haben, kostenlose medizinische Versorgung und Beratung an. Und die Hilfe ist dringend nötig: Denn hunderttausende Männer, Frauen und Kinder leben in Deutschland offiziell ohne Krankenversicherung, eine genaue Zahl wird nicht erfasst.
Aber auch Menschen mit Krankenversicherung – zum Beispiel Wohnungslose – haben bisweilen Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem: Diskriminierungserfahrungen, administrative Schwierigkeiten und mögliche Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten hindern sie am Arztbesuch.
Corona-Virus SARS-CoV-2 / COVID-19:
Bitte beachten Sie die geänderten Konsultationszeiten unserer Anlaufstellen.
In den Anlaufstellen wurden umfangreiche Maßnahmen getroffen.
Weitere Informationen zum Virus und den häufigsten Fragen (am Ende des Artikels).
|
News
Es gibt kaum mehr einen Lebens- und Arbeitsbereich, der von der Coronapandemie unberührt ist. Viele Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen mussten schließen. Die Nachfrage nach verbleibenden Diensten ist entsprechend hoch. Wie Ärzte der Welt unter erschwerten Bedingungen in der Anlaufstelle open.med München arbeitet.
Patente führen zu höheren Preisen und verknappen das Angebot künstlich. Deshalb hat Ärzte der Welt gemeinsam mit anderen Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin gefordert, den Patentschutz für Arzneimittel gegen Covid-19 für die Zeit der Pandemie aufzuheben.
Viele Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, haben vor, während oder nach der Flucht schreckliche Gewalt erlebt. Wie prägen diese Ereignisse das Verhalten der Betroffenen? Und was bedeutet das für die (Beratungs-)Arbeit von Fachkräften? Diesen Fragen widmete sich eine von Ärzte der Welt organisierte Online-Fortbildung.
Unsere Hilfe
Im Jahr 2020 führten die 16 Sektionen des Ärzte der Welt Netzwerks insgesamt 161 Gesundheitsprogramme in ihren jeweiligen Heimatländern durch. In Deutschland bieten wir mit unseren Projekten open.med in München und Berlin, Ärzte der Welt mobil in München und MedMobil in Stuttgart sowie open.med Hamburg im westend Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem medizinische Versorgung an.
Hauptziel unserer Projekte ist es, diese Patient*innen mit einem niedrigschwelligen Angebot medizinisch zu versorgen. Wir bieten eine individuelle gesundheitliche, psychosoziale oder sozialrechtliche Beratung und helfen beim Zugang zu weiterführender fachärztlicher Versorgung, dem regulären Gesundheitssystem und zusätzlichen Hilfsangeboten.
Unser Angebot:
Die Angebote stützen sich auf das Engagement von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern: Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierenden, Pfleger*innen, Dolmetscher*innen, Sozialberater*innen, Apotheker*innen und Verwaltungskräfte. Es richtet sich an Menschen ohne oder nur mit einem eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung.
… in München, Berlin und Hamburg:
... in Stuttgart:

...für Betroffene geschlechtsbezogener Gewalt:
Förderung durch SKala-Initiative
SKala ist eine Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. SKala fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in den Bereichen Inklusion und Teilhabe, Engagement und Kompetenzförderung, Brücke zwischen den Generationen sowie Vergessene Krisen. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die gegenüber PHINEO eine große soziale Wirkung nachgewiesen haben.
Über den Zeitraum von drei Jahren (1. Juni 2018 - 31. Mai 2021) fördert die SKala-Initiative die Inlandsprojekte von Ärzte der Welt: Unterstützt werden unter anderem die Projekte in München, Berlin, Hamburg und Stuttgart, der Bereich Mental Health sowie unsere politische Arbeit, in der wir uns auf gesellschaftlicher Ebene für eine Gesundheit für alle einsetzen.