Ärzte der Welt: Hilfe in Deutschland, die ankommt

Jetzt Spenden

Ärzte der Welt: Hilfe in Deutschland, die ankommt

Deutschland

9.070
Konsultationen

haben wir 2021 durchgeführt

98,0 %
unserer Patient*innen

lebten 2021 unter der Armutsgrenze

2.532
Patient*innen

haben wir 2021 beraten und behandelt

 

Unsere Anlaufstellen

In Deutschland bieten wir in unseren medizinschen Anlaufstellen kostenlose medizinische Versorgung und Beratung für Menschen an, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem haben.

 

 

Die Hilfe ist dringend nötig: Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder leben in Deutschland offiziell ohne Krankenversicherung, eine genaue Zahl wird nicht erfasst. Aber auch Menschen mit Krankenversicherung – zum Beispiel Wohnungslose – haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem: Diskriminierungserfahrungen, administrative Schwierigkeiten und mögliche Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten hindern sie am Arztbesuch.

1
München: Was uns 2022 bewegt hat

News

02.01.2023

Nach der Einführung des Bürgergeldes sind immer noch Hunderttausende Menschen in Deutschland von einer menschenwürdigen Existenz ausgeschlossen. Ärzte der Welt fordert von der Bundesregierung, auch für Asylsuchende und Menschen aus anderen EU-Ländern den Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen sicherzustellen.

Eine Patientin wird in der open.med-Anlaufstelle von Ärzte der Welt versorgt. Foto: Ärzte der Welt
12.12.2022

Inflation, wachsende Armut, die Versorgung von Geflüchteten - das deutsche Gesundheitssystem ist den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen. Davor warnt eine zivilgesellschaftliche Allianz anlässlich des heutigen Welttags der allgemeinen Gesundheitsversorgung.

Der Behandlungsbis von open.med München fährt auch den Übernachtungsschutz an und versorgt dort Patient*innen. Foto: Ärzte der Welt
12.12.2022

Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsversorgung führen zu enormen Leid und können Leben kosten. Das zeigt der Fall einer vor einigen Wochen verstorbenen Patientin des Münchener open.med-Projekts von Ärzte der Welt für Menschen ohne Krankenversicherung. Am Welttag der allgemeinen Gesundheitsversorgung möchte die Organisation an sie und an die vielen Menschen in Deutschland erinnern, die sich in einer ähnlichen Lage befinden.

Medizinische Hilfe

Im Jahr 2020 führten die 17 Sektionen des Ärzte der Welt Netzwerks insgesamt 161 Gesundheitsprogramme in ihren jeweiligen Heimatländern durch. In Deutschland unterhält Ärzte der Welt die Anlaufstellen

Hauptziel unserer Projekte ist es, unsere Patient*innen mit einem niedrigschwelligen Angebot medizinisch zu versorgen. Wir bieten eine individuelle gesundheitliche, psychosoziale oder sozialrechtliche Beratung und helfen beim Zugang zu weiterführender fachärztlicher Versorgung, dem regulären Gesundheitssystem und zusätzlichen Hilfsangeboten.

Die Angebote werden möglich durch das Engagement von zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen: Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierenden, Pfleger*innen, Dolmetscher*innen, Sozialberater*innen, Apotheker*innen und Verwaltungskräfte.

Unser Angebot für Menschen ohne oder nur mit einem eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung:
… in München und Hamburg:
In den Anlaufstellen bieten wir allgemeinmedizinische, kinderärztliche und frauenärztliche Sprechstunden an.
In München gibt es zusätzlich Sprechstunden für chronisch und psychisch kranke Menschen.
Im Behandlungsbus von open.med München erhalten Menschen ohne Krankenversicherung mehrmals die Woche kostenlose medizinische Hilfe sowie soziale Beratung.
 
 
 
... in Stuttgart:
Im Behandlungsfahrzeug MedMobil erfolgt eine aufsuchende und anonyme medizinische Hilfe und Sozialberatung für Wohnungslose, Drogennutzer*innen, Jugendliche und andere Menschen in schwierigen sozialen Lebenssituationen.

Die Wirkung unserer Inlandsprojekte wurde im Jahr 2021 einer tiefgehenden Analyse unterzogen. Der Bericht ist PDF icon hier nachzulesen.

Ihre Unterstützung

Spenden

Helfen Sie mit!

Arbeiten Sie mit!

Unsere Stellenangebote.

Informieren

Unser Newsletter.